SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Chapter

Title:
Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
113

Chapter

Title:
1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
41

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

engem politischen Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der föderalen Finanz¬ 
beziehungen zu sehen,'10 11 denn daraus erklärt sich seine große Bedeutung für die 
juristische - und hier vor allem die verfassungsrechtliche - Diskussion über die Wei¬ 
terentwicklung des Föderalismus und des Bund-Länder-Verhältnisses.11 
Aus dem Reformansatz der späten 60er Jahre entwickelte sich somit die moderne 
Form von Regionalpolitik in der Bundesrepublik, die mit den Instrumenten der 
Raumordnung,'1 der Landesplanung1, und der regionalen Strukturpolitik14 15 ein inte¬ 
griertes Instrumentarium der föderalen Politik1, darstellte. Trotz der weiterhin be¬ 
stehenden Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesländer16 ist 
dieser Modernisierung der staatlichen Steuerungsinstrumente hinsichtlich ihrer 
messbaren Ergebnisse Erfolg zu bescheinigen.1 Ein wichtiger Grund hierfür ist 
sicherlich auch darin zu sehen, daß besonders die Gemeinschaftsaufgabe zur För¬ 
derung der regionalen Wirtschaftsstruktur bereits selber Vorgaben für die Evaluation 
ihrer Ergebnisse einführte. Daraus entwickelte sich in der Forschung ein eigenes 
Arbeitsgebiet unterschiedlicher Disziplinen, die komplexe - primär allerdings ökono¬ 
metrische - Modelle zur Evaluation der GRW entwickelten.Is Gleichermaßen wurden 
10 Vgl. zu diesem Aspekt die ausführliche Analyse von Renzsch, Finanzverfassung, S. 212-259, sowie die 
Sammlung der wichtigsten Rechtsquellen von Franz Klein (Hg.), Finanz- und Haushaltsreform in der 
Bundesrepublik Deutschland. Gesetzestexte, München u. Wien 1969. Den aktuellen Stand der Diskussion 
liefert Arthur Benz, Fiskalische Krise: Räumliche Ausprägungen, Wirkungen und Reaktionen, Hannover 
1999 (= Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs- und Sitzungsberichte 209), und 
Dieter Carl, Bund-Länder-Finanzausgleich im Verfassungsstaat, Baden-Baden 1995. Detlef Schönherr, 
Der föderative Finanzausgleich in den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und der Bundesrepublik 
Deutschland. Ein politikwissenschaftlicher Vergleich, Bonn 1984, stellt die bundesdeutsche Diskussion in 
den Kontext international vergleichender Föderalismus-Forschung. 
11 Zur rechtswissenschaftlichen Diskussion: Helmuth Neupert, Regionale Strukturpolitik als Aufgabe der 
Länder: Grundlagen, Verknüpfungen, Grenzen. Eine Untersuchung wirtschaftsrechtlicher und wirtschafts¬ 
politischer Aspekte der regionalen Strukturpolitik im Verhältnis der Länder zum Bund und zu den 
Europäischen Gemeinschaften, Baden-Baden 1986, 
12 Vgl. hierzu Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.), Grundriß der Raumordnung, 
Hannover 1982. 
u Vgl. hierzu den Aufriß der aktuellen Debatte in: Akademie für Raumforschung und Landesplanung 
(Hg.), Regional- und Landesplanung für die 90er Jahre. Wissenschaftliche Plenarsitzung 1990, Hannover 
1990 (= Forschungs- und Sitzungsberichte 186). 
14 Hans-Friedrich Eckey, Grundlagen der regionalen Strukturpolitik: Eine problemorientierte Einführung, 
Köln 1978 (= Problemorientierte Einführungen 7). 
15 Vgl. hierzu das in vielen Auflagen erschienene Handbuch Läufer u. Münch, Föderatives System, hier 
bes. S. 197ff. 
16 Vgl. hierzu die auf breiter statistischer Datenbasis vorgenommene Analyse von Kurt Geppert u.a. (Hgg.), 
Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesländer in den siebziger und achtziger Jahren - eine ver¬ 
gleichende Analyse, Berlin 1987 (= DIW-Beiträge zur Strukturfbrschung 94), sowie die Gegenüber¬ 
stellung wichtiger volkswirtschaftlicher Daten in BMWI (Hg.), Die wirtschaftliche Entwicklung in den 
Bundesländern, Dokumentation Nr. 289, Bonn 1988. 
1 Vgl. dazu die präzise Zusammenfassung von Christoph Asmacher, Hans-Joachim Schalk u. Rainer 
Thoss, Wirkungsanalyse der regionalen Strukturpolitik, in: Informationen zur Raumentwicklung H. 9/10 
(1986), S. 721-733. 
Ih Vgl. hierzu umfassend Christoph Asmacher, Regionale Strukturpolitik in der Bundesrepublik Deutsch- 
285
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.