SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Chapter

Title:
Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
113

Chapter

Title:
1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
41

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

Investitionen in festverzinsliche deutsche Wertpapiere durch die Einführung einer 
Besteuerung in seiner Attraktivität zu verringern.6 
Abgesehen von dieser Kontroverse über die Ursachen der Krise und die in ihr be¬ 
grenzte Handlungsfähigkeit der Politik, richtet sich ein großer Teil des Forschungs¬ 
interesses auf die Gründe ihrer Überwindung. Eine entscheidende Rolle wird dabei 
dem sogenannten Stabilitätsgesetz von 1967 zugemessen. Ursprünglich noch stark 
von dem Gedanken geprägt, die Wachstumsraten in der Bundesrepublik zu ver- 
stetigen und Perioden konjunktureller „Überhitzung“ sowie den starken Zustrom von 
Kapital aus dem Ausland zu bremsen, erhielt dieses Gesetz im Lauf seiner Ent¬ 
stehungsgeschichte zwischen dem 4. Juli 1966 und dem 14. Juni 1967 immer mehr 
Elemente des Wachstumsgedankens. Hierbei wurde erstmals der Versuch unternom¬ 
men, die Konjunkturwirksamkeit der öffentlichen Haushaltswirtschaft in Bund, 
Ländern und Gemeinden verbindlich, koordiniert und planmäßig zu nutzen. Die 
Überwindung der Krise steht damit für einen - zunächst partei-, dann wirtschafts¬ 
politischen - Neuanfang von Politik in der Großen bzw. dann erstmals sozial liberalen 
Koalition, der eine Grundlage der Ablösung der Christdemokraten von der Regie- 
rungsverantwortung und den Auftakt der langjährigen Regierungstätigkeit der SPD in 
Bonn bildete. Die Bedeutung der Wirtschaftskrise 1966/67 als Zäsur wird aber auch 
darin ersichtlich, daß sie neben ihren Rückwirkungen auf die nationale Wirtschafts¬ 
politik auch zu einer Neufassung der Regionalpolitik in der Bundesrepublik führte. 
Nachdem die „Grundsätze für die raumbedeutsamen Maßnahmen des Bundes und 
ihrer Koordinierung“, die erstmals bereits 1962 im Bundeskabinett beschlossen 
worden waren, einen mehrjährigen Diskussionsprozeß durchlaufen hatten, beschleu¬ 
nigte die Krise den Entscheidungsprozeß. In der Ministerkonferenz für Raumordnung 
wurde im Jahr 1967 eine Institution geschaffen, der die Aufgabe der Integration der 
sehr unterschiedlichen politischen Konzepte der Länder und des Bundes über Grund¬ 
fragen und Instrumente der Raumordnung zukam/ In der Literatur wird jedoch der 
eigentliche Durchbruch zu einer neuen Regionalpolitik in der Regel in der Ein¬ 
richtung der Gemeinschaftsaufgaben, insbesondere der Gemeinschaftsaufgabe zur 
Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) gesehen.6 Dieser Schritt ist in 
6 Eine interessante Quelle zur Sicht der Bundesregierung auf die Rahmenbedingungen ihrer Politik ist Rolf 
Dahlgrün (Hg.), Probleme einer Neuordnung der Haushaltswirtschalt bei Bund und Ländern, Bonn oJ. 
(1964) (= Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen 8). 
Zur Einordnung in die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Bundesregierung vgl. Hardach, Marktwirt¬ 
schaft, S. 214ff., Osterwald, Stabilitätsgesetz, und Heinz Kock, Stabilitätspolitik im föderalistischen 
System der Bundesrepublik Deutschland. Analyse und Reformvorschläge, Köln 1975. Das Stabilitäts¬ 
gesetz wurde so zur „magna Charta“ der Großen Koaliton, vgl. Klaus Hildebrand, Von Erhard zur Großen 
Koalition 1963-1969, Stuttgart 1984 (= Karl Dietrich Bracher (Hg.), Geschichte der Bundesrepublik 
Deutschland 4), hier: S. 285ff. 
s Im Überblick hierzu: Väth, Raumplanung, v.a. S. 157ff. 
9 Vgl. hierzu den Überblick in Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.), Entwicklung. Sehr 
aufschlußreich ist auch der Sammelband von Hans K. Schneider (Hg.), Beiträge zur Regionalpolitik, 
Berlin 1968 (= Schriften des Vereins tür Socialpolitik N.F. 41), der den zeitgenössischen Stand der 
Diskussion um diesen Übergang repräsentiert. 
284
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.