SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Chapter

Title:
Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
107

Chapter

Title:
2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
62

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel 
2.1 Der regionale Strukturwandel als Problem der Landespolitik 
2.1.1 Der regionale Strukturwandel als Problem der Wirtschaftspolitik 
Zur Bearbeitung von regionalwirtschaftlichen Problemen konnte die saarländische 
Wirtschaftspolitik Anfang der 60er Jahre auf eigenständige und durchaus erfolgreiche 
Strategien zurückgreifen. Zuletzt war in der Übergangszeit ein Instrumentarium 
erarbeitet worden, das im wesentlichen die direkte Intervention der Regierung durch 
Bürgschaften und Kreditmittel vorsah. Dieses Instrumentarium entwickelte die 
Regierung in den folgenden Jahren konzeptionell weiter. Zunächst wurden die 
Fördermaßnahmen regional ausdifferenziert. Beispielsweise wurde die Förderung 
eines Textilunternehmens in St. Wendel Anfang 1960 nicht nur mit der „strukturellen 
Kohlekrise“ begründet, vielmehr wurde der besondere Wert des Unternehmens darin 
gesehen, daß es in einem Landesteil angesiedelt war, der aufgrund der dort noch 
vorhandenen Arbeitskräftereserven die wirtschaftlichen Potentiale des Landes akti¬ 
vieren sollte.1 Weiterhin wurden die Fördermaßnahmen auf Branchen ausgerichtet, 
die im Kontext der saarländischen Industriestruktur als besonders entwicklungsfähig 
angesehen wurden. Solche Fördermaßnahmen konnten punktuell erfolgen, wurden 
aber durchaus auch über einen gewissen Zeitraum hinweg aus Regierungsmitteln 
finanziert.2 3 Zwar konnten trotz detaillierter Einzelfallprüfungen bestimmte Fehl¬ 
entwicklungen nicht verhindert werden, wenn z.B. ein mit nennenswerten öffentli¬ 
chen Mitteln sanierter Betrieb kurz nach erfolgter Bürgschaft- und Kreditgewährung 
durch einen bundesdeutschen Betrieb übernommen wurde; die Regierung legte 
jedoch primär Wert auf die Auffechterhaltung von Unternehmensstandorten.’ 
Zu Anfang der Legislaturperiode etablierte die Landesregierung auf diese Weise eine 
Förderkulisse, die die Ansiedlung von ca. 70 Betrieben mit rund 10.000 Arbeits¬ 
plätzen4 ermöglichte. Diese Erfolge fänden bereits bei den Zeitgenossen viel Beach¬ 
tung,' wobei insbesondere der Beitrag zur Förderung des ländlichen Raums ausfiihr- 
1 LASB, StK Kabinettsregistratur, Anlage MW, Kabinettsvorlage Wirtschaftsministerium v. 22.3.60. Der 
arbeitsmarktpolitische Aspekt spielte z.B. bei einer Neuansiedlung - ebenfalls im Textilgewerbe - im Kreis 
Ottweiler eine Rolle, LASB, StK Kabinettsregistratur, Anlage MW, Kabinettsvorlage Wirtschaftsministeri¬ 
um v. 23.1 1.60. Teilweise wurde unmittelbar auf die zu erwartenden Ausfälle an Arbeitsplätzen durch die 
Restrukturierungsmaßnahmen der Saarbergwerke AG rekurriert, LASB, StK Kabinettsregistratur, Anlage 
MW, Kabinettsvorlage Wirtschaftsministerium v. 3.10.61. 
: So z.B. im Fall eines im weitesten Sinne der chemischen Industrie zuzurechnenden Unternehmens im 
Raum Wadern, vgl. LASB, StK Kabinettsregistratur, Anlage MW, Kabinettsvorlage Wirtschaftsministeri¬ 
um v. 28.1 1.60. LASB, StK 1728, Kabinettsprotokoll v. 3.4.62 und LASB, StK 1 734, Kabinettsprotokoll 
v. 5.5.64. 
’ So z.B. im Fall eines Betriebes im Bereich Lebach, vgl. LASB, StK 1728, Kabinettsprotokoll v. 27.3.62 
und LASB, StK 1728, Kabinettsprotokoll v. 17.4.62. 
4 Eine Analyse der Landesregierung sprach von mehr als 100 zwischen 1959 und 1966 neu angesiedelten 
Unternehmen mit ca. 15.000 Arbeitsplätzen, LTDS, 5. WP, Abt. I, 21. Sitzung v. 12.7.66, S. 478ff. 
3 Schütz u. Weiant, Saar, S. 9, bezeichnen dieses Programm als „5. Welle“ der Restrukturierung der 
saarländischen Industrie nach 1919. Die Autoren nennen die Zahl von 70 angesiedelten Betrieben mit 
218
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.