Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Place of publication:
Merzig Saarbrücken
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Description

Title:
Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
107

Description

Title:
1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
43

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

so eine neue „Konsumlandschaft“5, die unter anderem sozial- und gesellschafts¬ 
politisch abgesichert wurde.6 8 In europäischer Perspektive beschreiben diese Aspekte 
des Booms eine weitreichende Konvergenz der Wirtschaftsstrukturen - besonders 
zwischen Deutschland und Frankreich. 
Strukturelle Krisen werden demgegenüber allenfalls als Phänomen traditioneller 
Sektoren wie z.B. der Landwirtschaft betrachtet.* Auch diese Anpassungsprozesse 
wurden aber weitgehend überlagert von dem ungewöhnlichen Anstieg von Wohlstand 
und privater Kaufkraft, der - neben der schnellen Überwindung der unmittelbaren 
Kriegsfolgen - die Formel vom Wirtschaftswunder überhaupt erst rechtfertigte.6 Dies 
löste eine rapide Angleichung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingun¬ 
Rhein-Neckar-Raumes. Ein Simulationsmodell zur Ermittlung der natürlichen und sozio-ökonomischen 
Grenzen einerweiteren Industrialisierung, (Diss.) Mannheim 1977. 
' Burkart Lutz, Die Singularität der europäischen Prosperität nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Kaelble 
(Hg.), Boom, S. 35-59, hier: S. 48. Dieses Erklärungsmuster fand bereits in der älteren Forschung Verwen¬ 
dung, vgl. den Sammelband: Heinz König (Hg.), Wandlungen der Wirtschaftsstruktur in der Bundesre¬ 
publik Deutschland, Berlin 1962 (= Schriften des Vereins für Socialpolitik N.F. 26). Eine interessante 
Zwischenstellung wird dabei übrigens der Mittelstandspolitik zugewiesen, vgl. Abdulreza Scheybani, 
Handwerk und Kleinhandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sozialökonomischer Wandel und 
Mittelstandspolitik 1949-1961, München 1996, und Ursula Beyenburg-Weidenfeld, Wettbewerbstheorie, 
Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforderung 1948-1963, Stuttgart 1992 (= Vierteljahrschrifl für Sozial- 
und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 96). 
6 Für Bernd Faulenbach, „Modernisierung“ in der Bundesrepublik und in der DDR während der 60er Jahre, 
in: Zeitgeschichte 25 (1998), S. 282-294, hier: S. 284, stellt dieser Prozeß sogar eine Art „Neugründung“ 
der Gesellschaft dar. Vgl. hierzu in breiter Perspektive: Schildt, Siegfried u. Lammers (Hgg.), Dynamische 
Zeiten. Diese Perspektive findet auch in Synthesen zur bundesrepublikanischen Kultur w'enig - und vor 
allem nicht: regional-differenziert - Verwendung, vgl. Jost Hermand, Die Kultur der Bundesrepublik 
Deutschland 1965-1985, München 1988, oder AlfLüdtke, Inge Marßolek u. Adelheid von Saldern (Hgg.), 
Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996. 
Gerold Ambrosius, Wirtschaftswachstum und Konvergenz der Industriestrukturen in Westeuropa, in: 
Kaelble (Hg.), Boom, S. 129-168, hier: S. 168. Christian Deubner, Interdependenz und Ungleichheit in den 
deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen, in: Klaus Manfrass (Hg.), Paris-Bonn. Eine dauerhafte 
Bindung schwieriger Partner, Sigmaringen 1984, S. 117-124, hier: S. 122. Einen breiten Überblick 
gewähre Wilkens, Wirtschaftsbeziehungen. 
8 Vgl. im Überblick hierzu: Clemens Zimmermann, Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im 19. und 
20. Jahrhundert. Transformationsprozesse als Thema der Agrargeschichte, in; Werner Troßbach u. 
Clemens Zimmermann (Hgg.), Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998 (= Quellen 
und Forschungen zur Agrargeschichte 44), S. 137-163; Wilfried Feldenkirchen, Agrarpolitik im Nach¬ 
kriegsdeutschland: Leitbilder und Ziele der deutschen Politiker, Parteien und Interessenvertretungen, in: 
Hans-Jürgen Gerhard (Hg.), Struktur und Dimension. Festschrift tür Karl Heinrich Kauthold, Stuttgart 
1997, Bd. 2, S. 266-291; eine Gesamtdarstellung unternehmen Wilhelm Magura, Chronik der Agrarpolitik 
und der Agrarwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland von 1945-1967, Hamburg 1970 (= Berichte 
über die Landwirtschaft N.F. Sonderheft 185), sowie Ulrich Kluge, Vierzig Jahre Agrarpolitik in der 
Bundesrepublik Deutschland, 2 Bde. Hamburg u. Berlin 1989. 
4 Zur Bedeutung des „Wohlstands“ für die Deutung der 60er Jahre: Axel Schildt, Materieller Wohlstand 
- pragmatische Politik - kulturelle Umbrüche. Die 60er Jahre in der Bundesrepublik, in: ders., Siegfried u. 
Lammers (Hgg.), Dynamische Zeiten, S. 21-53, hier: S. 251T. Die Besonderheit der politischen Stabilisie¬ 
rung der Bundesrepublik trotz des heftigen Strukturwandels der 60er Jahre betonen Thomas Schlemmer u. 
Hans Woher, Einleitung, in: dies. (Hgg.), Die Erschließung des Landes 1949 bis 1973, Oldenbourg 2001 
(= Bayern im Bund 1), S. 1-31, hier: S. 3. 
176
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment