Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Titel:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Untertitel:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Autor:
Hahn, Marcus
Erscheinungsort:
Merzig Saarbrücken
Herausgeber:
MDV, Merziger Druckerei und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Bandnummer:
36
Erscheinungsjahr:
2003
Umfang:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
480

Beschreibung

Titel:
Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
143

Beschreibung

Titel:
3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitalisierte Seiten:
58

Inhalt

Inhalt

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
  • Einband
  • Klappentext
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Startseite
  • Einleitung
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Einband

Volltext

weise mit Abstand) mindestens die relative Mehrheit, also auch in den Gebieten, in 
denen sie auf Kreisebene gar nicht die höchsten Stimmenanteile auf sich vereinen 
konnte. 6 Die Interpretation dieses Wahlergebnisses und seiner Folgen für die Arbeit 
der Parteien ist daher sehr schwierig. Sicherlich bedeutete die Stärkung der CDU 
eine Klarstellung im Kräfteverhältnis mit der CVP und insofern einen Erfolg für die 
Kräfte, die eine schnelle Vereinigung der beiden Parteien noch vor der Kommunal¬ 
wahl hinausgezögert hatten. s Darüber hinaus stellte dieser Erfolg aber auch die 
Arbeit der CDU auf eine neue institutionelle Grundlage. Erstmals verfügte die Partei 
über eine große Basis von Multiplikatoren, die durch ihre politische Tätigkeit und 
ihren Status als Mandatsträger problemlos in den Informationsfluß und die Meinungs¬ 
bildung einbezogen werden konnten. Im Gegensatz dazu fiel das Ergebnis der SPD 
enttäuschend aus. Hatten die Christdemokraten die absolute Zahl an Gemeinderats¬ 
sitzen gegenüber der vorhergehenden Wahl sogar noch leicht ausbauen können, 
mußten die frisch vereinigten Sozialdemokraten, von ihrem Wahlergebnis 1949 aus 
betrachtet, per Saldo sogar noch ca. 200 Sitze abgeben. Möglicherweise ist dies als 
Beleg für die von Cahn kritisierte mangelnde Sensibilität auf SPD-Bundesebene für 
die Bedeutung der Kommunalwahlen zu sehen; auf jeden Fall scheiterte der Versuch, 
die Sozialdemokratie insgesamt zu stärken, noch viel weitgehender als anhand einer 
Betrachtung der relativen Stimmenanteile erkennbar.70 Es deutete sich an, daß der 
Weg der SPD zur zweitstärksten politischen Kraft im Saarland sehr mühsam sein 
würde.80 
76 Die CDU war z.B. im Landkreis St. Ingbert der CVP im Stimmenanteil klar, und zwar mit 27%:3 1,1% 
unterlegen, führte jedoch bei der Zahl der errungenen Gemeinderatssitze ebenso eindeutig mit 1 10:89. 
Ganz allgemein muß festgestellt werden, daß Bedeutung und Funktion von kommunalpolitischer Arbeit 
in Parteien bislang sehr wenig Berücksichtigung in der Forschung fand Methodische Hinweise finden sich 
bei Paul Kevenhörster, Parallelen und Divergenzen zwischen gesamtsystemarem und kommunalem 
Wahlverhalten, in: Horst Kanitz u. Paul Kevenhörster (Hgg.), Kommunales Wahlverhallen, Bonn 1976 (= 
Studien zur Kommunalpolitik 4), S. 241-283, der die Bedeutung „kommunaler Partei Systeme“ besonders 
betont, aber kaum Hinweise auf die Bedeutung von Kommunalwahlen für die Landespolitik liefert. 
Aufschlußreich ist in diesem Zusammenhang der Hinweis von Holtmann, der den stark normativen und auf 
die „Input-Seite“ ausgerichteten Ansatz in der Politikwissenschaft kritisiert: „Sie [die Landesparteien] sind 
vielmehr aufgrund ihrer Positionierung an den Schnittstellen von Vertretungs- und Verwaltungsorganen, 
im Zusammenwirken mit privaten (verbandlichen) und staatlichen bzw. kommunalen Akteuren, auch an 
der Erarbeitung von Problemlösungsvorschlägen und Festlegung entsprechender Handlungsprioritäten 
beteiligt.“, Holtmann, Regionale Parteien, S. 72. 
k Teilweise bedeutete dieses Ergebnis eine Stärkung der Vertreter einer harten Linie gegen die CVP, zu 
denen neben Hubert Ney anfangs wohl auch Franz Josef Röder gezählt werden muß, Cahn, Christliche 
Parteien, S. 303. Nach Bauer, CDU, S. 61, war die Ablehnung eines „Burgfriedens“ zwischen den Parteien 
vor der Kommunalwahl auch auf den Einfluß der Bonner CDU-Spitze zurückzuführen, andererseits 
existierten It. Gestier u. Herrmann, Christliche Einigung, S. 287, auch bei dieser Wahl schon einige 
gemeinsame Listen von CVP und CDU. 
9 Cahn, Sozialistische Einheit, S. 617. 
Ml Zur Bedeutung von Erfolgen bei Kommunalwahlen für die Entwicklung der SPD im Ruhrgebiet Ende 
der 50er Jahre siehe Bernd Faulenbach, Modernisierung der Partei und Sozialdemokratisierung der Region. 
Der SPD-Bezirk Westliches Westfalen von 1949 bis 1969, in: ders., Günther Högl u. Karsten Rudolph 
(Hgg.), Vom Außenposten zur Hochburg der Sozialdemokratie. Der SPD-Bezirk Westliches Westfalen 
1893-1993, 2. Aufl. Essen 1998, S. 210-221, hier: S. 215. 
134
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment