Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Place of publication:
Merzig Saarbrücken
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Description

Title:
Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
143

Description

Title:
3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
58

Table of contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Start page
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

auf das kooperative Konzept der „strategischen Grundlinie“ der „Gemeinsamkeit“ als 
überzeugendere Alternative zur Regierung darzustellen versuchte.64 
3.2 Wahlen und Regierungsbildungen 
3.2. / Der mühsame Weg der SPD zur zweiten Kraft 
Welchen Niederschlag fand die Aufarbeitung der jüngsten saarländischen Geschichte 
im Wählerverhalten? Nachdem der „Spuk“ des Abstimmungskampfes unmittelbar 
nach dem 23. Oktober 1955 sein plötzliches Ende gefunden hatte, war die innen¬ 
politische Situation im Saarland so offen wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Der 
Rücktritt von Johannes Hoffmann hatte - obwohl die Ablösung seiner Regierung 
eines der wichtigsten gemeinsamen Ziele der Heimatbundparteien gewesen war ~65 
viele Fragen aufgeworfen. Die Restrukturierung der politischen Landschaft zwischen 
Volksabstimmung und Regierungsbildung durch den Heimatbund erinnern dabei 
stark an die unmittelbare Nachkriegszeit.66 Mit der Übergangsregierung unter Hein¬ 
rich Welsch67 wurde ein Kabinett aus politisch „unbelasteten“ und für die interna¬ 
tionalen Partner akzeptablen Personen quasi eingesetzt, das sich aufgrund des persön¬ 
lichen Profils der Minister auch auf einen gewissen Vertrauensvorschuß bei den 
Saarländern berufen konnte. Nach außen hin sah das Kabinett seine Aufgabe vor 
allem in der Bewahrung von Ruhe und Ordnung und einem geregelten Übergang bis 
zur Neuwahl des Landtags.68 Ein sehr wichtiger Unterschied zur Nachkriegszeit 
bestand jedoch darin, daß die Zulassung von Parteien nicht an eine weitergehende 
Überprüfung der von ihnen vertretenen politischen Positionen geknüpft war.69 Nicht 
einmal die Zustimmung zum als Votum für Deutschland interpretierten Abstim¬ 
mungsergebnis vom 23. Oktober 1955 stellte eine Zutrittsschwelle zum politischen 
64 Bouvier, SPD, S. 76ff. 
65 Eingängig und bis heute lebendig war der Wahlslogan „Der Dicke muß weg“; zur symbolischen 
Bedeutung siehe Albert H.V. Kraus, Die Saarfrage (1945-1957) im Spiegel der Publizistik. Die Diskussion 
um das Saarstatut vom 23.10.54 und sein Scheitern in der deutschen, saarländischen und französischen 
Presse, Saarbrücken 1988; Paul, Bastion, S. 46, Heinen, Marianne und Michel, S. 51. 
66 Zur Errichtung des Regierungspräsidiums: Heinen, Saarjahre, S. 64; Michael Sander, Die Entstehung der 
Verfassung des Saarlandes, in: Landtag des Saarlandes (Hg.), 40 Jahre Landtag des Saarlandes 1947-1987, 
Dillingen 1987, S. 9-40, hier: S. 11-15. 
h7 Biographische Daten zu Welsch siehe: Hans-Christian Herrmann, Sozialer Besitzstand, S. 525f. Kritisch 
zu Wclschs Funktionen im NS-Staat: Klaus-Michael Mallmann u. Gerhard Paul, Herrschaft und Alltag. 
Ein Industrierevier im Dritten Reich, Bonn 1991 (= Hans-Walter Herrmann (Hg.), Widerstand und 
Verweigerung im Saarland 1935-1945 Bd. 2), S. 3001T. 
68 Sehr deutlich wurde dieses Selbstverständnis im Rahmen des Notenwechsels mit de Carbonnei im 
November 1955, LASB AA 454, Note der saarländischen Regierung an de Carbonnei v. 8.1 1.55. 
69 Die Erstzulassung von Parteien im Saarland nach dem Krieg und deren Beeinflussung in programmati¬ 
scher Hinsicht war - zunächst nach Besatzungsrecht, dann nach eigener gesetzlicher Regelung des 
Saarlandes organisiert - einer der zentralen Kritikpunkte im Zusammenhang mit der Gewährung von 
politischen Freiheiten an der Saar, Winfried Becker, Die Entwicklung der Parteien im Saarland 1945 bis 
1955 nach französischen Quellen, in: Hudemann u. Poidevin (Hgg.), Saar, S. 253-296, sowie die ein¬ 
schlägigen Artikel in: Richard Stöss (Hg,), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutsch¬ 
land 1945-1980, Opladen 1984. 
131
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment