SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
18

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

Einleitung 
Als unlängst festgestellt werden konnte, daß sich in der zeithistorischen Forschung 
ein Konsens über das Jahr 1957 als Zäsur in der Geschichte der Bundesrepublik 
Deutschland herausgebildet hat, so geschah dies nicht mit Blick auf das Saarland.1 
Und dennoch markiert dieses Jahr auch in regionalgeschichtlicher Perspektive einen 
Einschnitt, denn der 1. Januar 1957 kann mit dem Beitritt des Saarlandes zur Bundes¬ 
republik sozusagen als Geburtsstunde des bis zur Wiedervereinigung des Jahres 1990 
jüngsten Bundeslandes gelten. Mit der „Wiedervereinigung im kleinen“2 waren 
emorme Herausforderungen verbunden: Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war in 
enger Zusammenarbeit mit der französischen Besatzungsmacht und teilweise unter 
deren Führung ein eigenständiger Saarstaat gegründet worden, der in politischer 
Hinsicht einen teilautonomen Status besaß und in einer engen Währungs- und Zoll¬ 
union mit seinem westlichen Nachbarn verbunden war. Der französische Franc war 
Zahlungsmittel, die Ökonomie des Landes hatte unter den speziellen außenwirt¬ 
schaftlichen Bedingungen französischer Politik ihre Frankreich-Orientierung stark 
intensiviert, und auch die meisten rechtlichen und administrativen Normen folgten 
eigenständigen, teilweise an das französische Vorbild angelehnten, jedenfalls von 
bundesdeutschen Regelungen mehr oder weniger stark abweichenden Prinzipien. All’ 
dies galt es bei der Integration in die Bundesrepublik in einem gestreckten Verfahren 
anzugleichen, das nach dem politischen Beitritt am 1. Januar 1957 eine Übergangszeit 
bis zur vollständigen, auch wirtschaftlichen Integration am 5./6. Juli 1959 vorsah.3 
Die politische Grundlage dieser Integration bildete das Referendum vom 23. Oktober 
1955. Auf internationaler Ebene war die Frage der nationalen Zugehörigkeit des 
' Gabriele Metzler, Breite Straßen, schmale Pfade. Fünf Wege zur Geschichte der Bundesrepublik, in: 
Neue Politische Literatur 46 (2002), S. 244-267, hier: S. 247. Vgl. hierzu auch: Paul Nolte, Einführung: 
Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft 28 
(2002), S. 175-182; Werner Abelshauser, Die Langen Fünfziger Jahre. Wirtschaft und Gesellschaft der 
Bundesrepublik Deutschland 1949-1966, Düsseldorf 1987. Vgl. hierzu auch Hans-Peter Schwarz, Die 
Fünfziger Jahre als Epochenzäsur, in: Jürgen Heideking, Gerhard Hufnagel u. Franz Knipping (Hgg.), 
Wege in die Zeitgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gerhard Schulz, Berlin u. New York 1989, 
S. 473-496. 
: Hans-Peter Schwarz, Die Ära Adenauer 1949-1957, Stuttgart 1983 (= Karl Dietrich Bracher u.a. (Hgg.), 
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 3), S. 282. 
3 Einen kurzen Abriß wichtiger Fakten bieten Wilfried Loth, „Ein vertracktes Gelände“. Das Bundesland 
Saarland 1957-1989, in: Das Saarland - Der Chef der Staatskanzlei (Hg.), Das Saarland. Politische, 
wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung, Saarbrücken 1991, S. 111-140, sowie Burkhard Jellonnek 
unter Mitarbeit von Marlene Schweigerer-Kartmann, Das Saarland, in: Hans-Georg Wehling (Hg.), Die 
deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Opladen 2000, S. 203-221. Zur Eingliederung vgl. 
Armin Heinen, Ein saarländischer Blick zurück in die Zukunft. Warum die Geschichte des Saarlandes ein 
Lehrstück für die bevorstehende Vereinigung Deutschlands sein kann, in: Saarbrücker Zeitung, 
31.3./1.4.1990; Wilfried Fiedler, Die Rückgliederung des Saarlandes an Deutschland - Erfahrungen für die 
Zusammenarbeit zwischen Bundesrepublik Deutschland und DDR? Staats- und völkerrechtliche Überle¬ 
gungen, in: Juristenzeitung 45 (1990), S. 668-675; Hans-Walter Herrmann, Modellfall Saar. Der Beitritt 
des Saarlandes und der DDR zur Bundesrepublik Deutschland. Ein Vergleich, in: Saarheimat 35 (1991), 
S. 43-48; Hans-Christian Herrmann, Eine Bilanz der kleinen Wiedervereinigung. 40 Jahre nach der 
wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes, in: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 48 
(2000), S. 309-328. 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1961/1962
16 / 16
1981/1982
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.