SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)

Monograph

Persistent identifier:
1655719041
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-262016
Title:
Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970
Sub title:
regionale Politik zwischen Eingliederung in die Bundesrepublik Deutschland und Kohlekrise
Author:
Hahn, Marcus
Volume count:
36
Place of publication:
Merzig
Publisher:
MDV, Merziger Druckerei und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
36
Year of publication:
2003
Number of pages:
477 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
480

Chapter

Title:
Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
143

Chapter

Title:
2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
44

Contents

Table of contents

  • Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956 - 1970 (36)
  • Cover
  • Klappentext
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Homepage
  • Introduction
  • Von der Lösung der Saarfrage zur Eingliederung in die Bundesrepublik
  • 1 Die Lösung der Saarfrage zwischen Paris und Bonn
  • 2 Die Lösung der Saarfrage zwischen Bonn und Saarbrücken
  • 3 Die Lösung der Saarfrage in Saarbrücken
  • Der regionale Strukturwandel im Bundesland Saarland
  • 1 Stagnationskrise oder strukturelle Krise?
  • 2 Von der Strukturkrise zum doppelten Strukturwandel
  • Regionalpolitik zwischen regionaler Krise und nationalen Lösungsmustern
  • 1 Die Rezession der Jahre 1966/67 als regionale Wirtschaftskrise
  • 2 Krisenerfahrung und Strukturdebatte im saarländischen Landtag
  • 3 Handlungsspielräume und Reformansätze der Landespolitik
  • Zusammenfassung
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 1 Archivalien und gedruckte Quellen, Periodika, Memoiren und zeitgenössische Gutachten
  • 2 Aufsätze und Beiträge in Sammelbänden
  • 3 Sammelbände und Monographien
  • Abbildungsverzeichnis
  • Klappentext
  • Cover

Full text

anderen wurden verschiedene Elemente des saarländischen Sozial- und Steuersystems 
weitergeführt.'44 
Der Tag X brachte für die saarländische Wirtschaft in den einzelnen Sektoren sehr 
unterschiedliche Auswirkungen. Während der Einzelhandel in manchen Bereichen 
sehr heftigen Friktionen ausgesetzt war,144 145 verzeichneten z.B. die Verbrauchsgüter¬ 
industrien nach der Eingliederung sogar eine „ungewöhnlich günstige“ Entwicklung. 
Bereits ab dem vierten Quartal des Jahres 1959 wurden davon auch andere Bereiche 
erfaßt, was sich auf dem Arbeitsmarkt niederschlug. Das Potential an männlichen 
Arbeitnehmern war weiterhin quasi restlos ausgeschöpft, so daß eine weitere Expan¬ 
sion der Beschäftigung nur durch Zuführung von Arbeitskräften von außen erreicht 
werden konnte, und dies, obwohl der Bergbau weiterhin in hohem Umfang Stellen 
abbaute und Arbeitskräfte freisetzte. Diese fanden - sofern sie dem Arbeitsmarkt 
überhaupt noch zur Verfügung standen - in der expandierenden Eisen- und Stahlindu¬ 
strie unmittelbar wieder eine Beschäftigung.146 * Die Frauenerwerbstätigkeit stieg auf 
Basis des unausgeschöpften Potentials deutlich an, und zwar hauptsächlich in den 
Branchen der Eisen- und Metallerzeugung und -Verarbeitung sowie im Sektor von 
Handel, Banken und Versicherungen.14 
Die Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 1960 ist erheblichen 
Problemen unterworfen. Kam das Statistische Landesamt im Jahr 1961 noch zu einer 
eher zurückhaltenden Einschätzung des Konjunkturverlaufs von 1 960, der als stabil, 
aber „auf einem niedrigeren Niveau als vor der Eingliederung“ beschrieben wurde,144 
stellte sich dieses Jahr in der Perspektive des Jahres 1963 sehr viel günstiger dar. 
Wieder ein Jahr später wurde dann das Jahr 1961 als der Beginn einer „Verlang¬ 
samung des Wachstums der gesamten saarländischen Wirtschaft“ bezeichnet.144 
144 Die Präferenzen betrugen 15% für 1959 und 1960, 10% für 1961; weitergeführt wurde z.B. die 
„Weitere Lohnzulage“ und die Leistungen aus der Familienzulage, welche die Löhne von verheirateten 
Männern mit Kindern aufwertete. Stat. Amt d. Saarl. (Hg.), Saarländische Bevölkerungs- und Wirtschafts¬ 
zahlen 9/10(1959/60), S. 93. 
145 Davon war nicht nur der Absatz, sondern v.a. auch die Warenbeschaffung betroffen, vgl. Tietz, 
Beschaffung, S. 1 I. Das Datenmaterial hierzu ist publiziert in: Die Auswirkungen der wirtschaftlichen 
Eingliederung in ausgewählten Branchen des Saarländischen Einzelhandels. Ergebnisse aus Betriebsver¬ 
gleichen und Betriebsuntersuchungen für das zweite Halbjahr 1958 und das zweite Halbjahr 1959, 
Saarbrücken 1962 (= Einzelschritten des Handelsinstituts an der Universität des Saarlandes H. 3). 
Schluppkotten, Saarwirtschaft, S. 6, spricht von Einbußen, die nach einigen Monaten wieder ausgeglichen 
werden konnten. 
146 Stat. Amt d. Saar], (Hg.), Saarländische Bevölkerungs- und Wirtschaftszahlen 9/10(1959/60), S. 47 und 
S. 17. 
4 Ehd.. S. 13f. Landesbank und Girozentrale Saar (Hg.), Wirtschaftsberichte 1961, Saarbrücken 1961, 
H. 1, S. 3. 
4K Stat, Amt d. Saarl. (Hg.), Die saarländische Industrie im Jahre I960, Saarbrücken 1961 (= SiZ, Sonderh. 
18), S. 7. Eine ähnliche Verschiebung in der Beurteilung ist übrigens auch in der Berichterstattung der 
Landesbank und Girozentrale Saar (Hg.), Wirtschaftsberichte 1962, Saarbrücken 1962, H. 1, im Vgl. zu 
ebd., H. 8, nachzuvollziehen. 
14,1 Stat. Amt d. Saar!. (Hg.), Die saarländische Industrie im Jahre 1964, Saarbrücken 1964 (= SiZ, Sonderh. 
30), S. 9. Zu den methodischen Problemen des Vergleichs der wirtschaftlichen Entwicklung anhand der 
101
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hahn, Marcus. Das Saarland Im Doppelten Strukturwandel 1956 - 1970. Merzig: MDV, Merziger Druckerei und Verl., 2003. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.