Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
164

Description

Title:
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
55

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Auch und gerade in Nassau-Saarbrücken, wo rund 40% der Landesfläche aus Wäl¬ 
dern und demnach ein außerordentlicher Holzreichtum bestand199, bildete das Holz 
noch während des gesamten 18 Jahrhunderts "die Grundlage der ganzen Wirtschaft 
und Kultur"200. Hier machten noch in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts die 
Einkünfte aus den landesherrlichen Forsten knapp 30% der Gesamteinnahmen des 
Landes und damit den stärksten Posten des fürstlichen Haushalts aus, während die 
Einnahmen aus den gewerblich-industriellen Betrieben nur 15% betrugen201. Auch 
aus der Verteilung des Waldeigentums, die nur schätzungsweise bekannt ist, wird die 
große Bedeutung des Waldes für das Fürstentum ersichtlich. Über 80% aller Waldun¬ 
gen waren Eigentum des Landesherm, lediglich einige Gemeinden in der Grafschaft 
Saarbrücken konnten zum Teil große Wälder ihr eigen nennen, während die Ge¬ 
meinden der Herrschaft Ottweüer in der Regel keinen eigenen Wald besaßen202. 
Noch im 18. Jahrhundert war die Alltagskultur in Nassau-Saarbrücken ganz ent¬ 
scheidend geprägt vom Holz: Nicht nur die Landuntertanen betonten immer wieder, 
wie sehr ihr Dasein vom Holz bestimmt sei, das sie benötigten für Dachlatten, 
Zaungerten, Besen, Kochlöffel usw.203; auch die Bürger der beiden Städte Saar¬ 
brücken und St. Johann gaben an, daß das Holz der Kern unserer Nahrung sei204. 
Wie ging nun die Herrschaft mit dieser zentralen Ressource um? Zuerst wollen wir 
in groben Zügen die allgemeine Entwicklung nachzeichnen, die die herrschaftliche 
Forstpolitik vom Mittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit nahm, um den Kontext 
herzustellen, vor dessen Hintergrund wir dann die Forstpolitik in Nassau-Saar¬ 
brücken darstellen und beurteilen wollen. 
Schon in der frühen fränkischen Zeit, in den nach der Völkerwanderung aufgezeich- 
neten germanischen Stammesrechten, lassen sich zwei Waldbesitzarten nachweisen: 
der im Bereich der Frühsiedlung befindliche Gemeinschaftswald und der Königs¬ 
wald205. Die ausgedehnten besitzlosen Waldgebiete der damaligen Zeit wurden von 
den fränkischen Königen aufgrund römisch-rechtlicher Anschauungen in Anspruch 
genommen, so daß schon zu Beginn des Mittelalters der Königswald die bedeutend¬ 
ste Waldbesitzart darstellte. Mit dem Sinken der königlichen Macht und dem Auf¬ 
streben weltlicher und geistlicher Landesherrschaften ging der königliche Wald 
gegen Ende des Mittelalters in den Besitz der Territorialherren über, die im Zuge 
ihres allumfassenden Herrschaftsanspruches die unklaren Rechtsverhältnisse der 
199 Karbach, Bauernwirtschaften, S.32. 
200 Collet, Wirtschaftsleben, S.33. 
201 Vgl. Läufer, Wald, S.3; s.a. die Einnahmepositionen für das Jahr 1763 bei Klein, Staatshaushalt, 
S.246f. 
21,2 Vgl. Karbach, Bauernwirtschaften, S.33; Collet, Wirtschaftsleben, S.27; Läufer, Wald, S.3. 
203 Vgl. die Petition der Köllertaler vom 13.April 1730: LA SB 22/2309, S.81 -104, besonders die Punkte 
10-12. 
204 Petition der beiden Städte vom 12.Juli 1730: LA SB 22/2865, fol. 81-85 (zit. 82r,). 
205 Das Folgende nach: Hasel, Waldbesitz, S.77-95. 
76
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment