Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
164

Description

Title:
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
55

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

wies. Mit der nassau-usingischen Herrschaftsübemahme begann für das Fürstentum 
Nassau-Saarbrücken ein neues Zeitalter: Das Zeitalter des Reformabsolutismus. In 
kaum einem Bereich des politisch-gesellschaftlichen Lebens der damaligen Zeit 
wurde dieser epochale Neuanfang so einschneidend empfunden wie auf dem Gebiet 
des Forstwesens, 
c) Der forstpolitische Neuanfang unter nassau-usingischer Vormundschaft 
Für die Gesellschaft der Vormodeme war der Wald von herausragender Bedeutung. 
Werner Sombart, "vielleicht der einflußreichste deutsche Sozialwissenschaftler im 
ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts"194, hat dies auf die beinahe schon 
klassische Formel gebracht, "daß die Kultur vor dem 19. Jahrhundert ein ausgespro¬ 
chen hölzernes Gepräge" getragen habe195. In der Tat war der Wald nicht nur ein 
zentraler Wirtschaftsfaktor, er prägte darüber hinaus auch die gesamte Kultur der 
altständischen Gesellschaft196. Der Wald war Energie-, Rohstoff- und Nahrungsquelle 
zugleich: "Er bot Balken und Schindeln für den Hausbau, Brennholz für den Herd, 
Holzkohle für die Metallverhüttung und die Glasherstellung, Holz war das Material 
für Pflug und Dreschflegel, für Bottiche und Eimer, für Hausgerät und Waffen, für 
den Schiffsbau und die Bergwerke. Auch für die Viehhaltung war der Wald als 
Weidegrund und Futterreserve für den Winter von großer Wichtigkeit"197. Kurzum: 
Der Wald war für die Menschen der vorindustriellen Zeit lebensnotwendig. Von 
daher war "die hervorragende Bedeutung der mittelalterlichen Forsten für die Terri¬ 
torialbildung" nicht weiter verwunderlich: "Der frühneuzeitliche Fürstenstaat er¬ 
blickte", wie Christof Dipper formulierte, "nicht von ungefähr in der Forsthoheit 
einen wichtigen Bestandteil seines allgemeinen Herrschaftsanspruchs, der sich auch 
wirtschaftlich nutzen ließ"198. Ja, man wird sagen können, wer die Macht über den 
Wald erlangte, gewann zugleich die Macht über die Menschen. Die Forstpolitik war 
demnach nicht irgendein, sondern ein ganz entscheidender Bereich herrschaftlicher 
Politik des Ancien Régime. 
194 Vgl. dazu jetzt die Biographie von Lenger, Sombart (zit. S.9). 
195 Sombart, Kapitalismus II, S.l 138; vgl. auch ders., dass. III, S.99. 
196 Umso erstaunlicher ist es, daß in den neueren Überblicksdarstellungen zum 18.Jahrhundert bzw. zur 
Frühen Neuzeit die Waldwirtschaft nicht behandelt wird: Weder bei Wehlers Gesellschaftsgeschichte, 
dessen erster Band über die Vormodeme geht, noch bei van Dülmen, der 'Kultur und Alltag' in der 
Frühen Neuzeit in drei Bänden beschreibt, taucht weder im Inhaltsverzeichnis noch im Register das 
Stichwort 'Wald' auf. Die Archive hingegen belegen, daß vor 1800 (und darüber hinaus) der Wald in 
der Tat d e r zentrale kulturelle Faktor der damaligen Zeit darstellte. 
197 Schröder-Lembke, Waldzerstörung, S.l20. 
198 Dipper, Geschichte, S.33. 
75
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment