Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
164

Description

Title:
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
55

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Rechtschreibung"161 wie das neue, vom Staat gesetzte Recht nicht nur an die Stelle 
des alten Rechtsbegnffs, sondern in letzter Konsequenz auch an die Stelle des 
Gnadenbegriffs zu treten begann162. In Bezug auf die bislang nicht regulierten Fronen 
empfahl Schmoll, mit jeder Meierei einen Fronkontrakt auf bis zu 10 Jahre zu schlie¬ 
ßen, wobei die bisherige alternative Abgabeform in Naturalien oder in Geld durchaus 
beibehalten werden könne, es ginge nur darum, daß mann ein gewisses Reglement 
hatt und nichts arbitrio des Landcammermeisters und Renthmeisters gehandelt 
werden kann; Schmoll, der selbst schon - allerdings ergebnislos - versucht hatte, 
mit der Meierei Köllertal einen Fronkontrakt über ein bestimmtes Frongeld zu 
schließen, hielt dafür, daß man über emen solchen Vertrag vorher mit den Untertanen 
verhandeln müsse163. Bei den Landgeldem, die sich aus Reichs-, Kreis- und 
landesherrlichen Steuern zusammensetzten und jährlich in die Grafschaft außge- 
schlagen wurden, fand er, sei eine genaue Einsicht erforderlich, weshalb zu Anfang 
eines jeden Jahres eine exakte Spezifikation der auszuschreibenden Gelder erstellt 
und zur Ratifikation an die Herrschaft gesandt werden müsse, damit die Untertanen 
nicht über Gebühr belastet würden164. Schmoll machte noch weitere Vorschläge, die 
die Zehnten, die Zölle, die Getränkesteuer, den Weinverkauf, die Verpachtung von 
Branntwein, Wein und Tabak und vieles mehr betrafen165. Der nassau-usingischen 
Fürstin war es nicht möglich, alle Reformvorschläge in die Praxis umzusetzen, denn 
"die Zeitumstände, welche durch die neu eingebrochenen Kriegesereignisse (des 
polnischen Erbfolgekrieges, K.R.) herbei geführt wurden, verhinderten die völlige 
Durchführung ihrer guten Absichten, die erst unter der Regierung ihres Sohnes 
Wilhelm Heinrich verwirklicht werden konnten"166. Dennoch: Einige Reformma߬ 
nahmen wurden auch unter nassau-usmgischer Vormundschaft verwirklicht. 
Fürstin Charlotte Amalie schuf - so heißt es - "gemeinsam mit einem geschickt und 
umsichtig ausgewählten Beamtenstab, die Grundlagen eines modernen absolutisti¬ 
schen Staates, auf denen ihre Söhne, Karl in Usingen und Wilhelm Heinrich in 
Saarbrücken, weiterbauen konnten"167. Der Anteil der Beamtenschaft an der 
absolutistischen Reformpolitik der vormundschaftlichen Herrschaft ist unklar168. Was 
die Urheberschaft der Reformen angeht, dürfte wohl dasgleiche gelten wie für die 
l6! Vgl. Kern, Recht, S.23. 
163 Vgl. Brunner, Gottesgnadentum, S.160-186. 
163 Schmoll-Bericht, Jugenheim 4.Mai 1731: LA SB 22/2461, fol.38-42 (zit.41 v.); schon die Länge, die 
Schmoll diesem Punkt widmet (rund 12 Seiten), zeigt die Bedeutung. 
164 Ebd., fol.22; zu den Landgeldem in Nassau-Saarbrücken vgl. Gerhard, Steuerwesen, S.140ff. 
165 Vgl den Schmoll-Bericht, Jugenheim 4. Mai 1731: LA SB 22/2461, fol. 19-52. 
166 Köllner, Land, S.442; vgl auch Herrmann, Menhire, S.17f.: "Erst gegen Ende der 1730er Jahre 
bahnten sich stabilere Verhältnisse an" (S.18). 
167 Vgl. Herrmann, Wilhelm Heinrich, S.21. 
i6K Vgl. allgem. zum Problem des nicht erforschten Anteils der Beamtenschaft an der aufgeklärten 
Reformpolitik in Nassau-Saarbrücken Herrmann, Wilhelm Heinrich, S.62-64. 
70
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment