SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
164

Chapter

Title:
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
55

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

zentrale Quelle für die politischen Ziele und Motive der vormundschaftlichen Herr¬ 
schaft in Bezug auf den linksrheinischen Landesteil dar und bildet zugleich die 
Grundlage für die spätere faktische Politik im Zeichen des aufgeklärten Reformabso¬ 
lutismus unter den beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig157. Das Hauptkenn¬ 
zeichen des Schmoll-Berichts war jedoch der absolutistische Ordnungsgedanke, was 
angesichts des mangelnden Aufbaus eines absolutistischen Herrschaftssystems in 
Nassau-Saarbrücken nicht weiter verwunderte: Ordnung war in unserem Fall 
gleichbedeutend mit Reform! 
Der Jugenheimer Amtmann unterbreitete seiner Fürstin Ordnungs- und Reformvor¬ 
stellungen für nahezu alle Bereiche des politisch-gesellschaftlichen Lebens, den 
statum ecclesiasticum, politicum et oeconomicum, wobei er dem Wirtschaftssektor 
eindeutig Priorität zumaß158. Im politisch-rechtlichen Bereich forderte er eine feste 
Kanzleiordnung und die Anlegung eines Repertoriums, was - wie wir gesehen haben 
- durch die Kanzleiordnung vom 18.Juni 1731 auch prompt geschah; er empfahl die 
Einsetzung eines Amtmanns für die Grafschaft, um das Polizeiwesen wieder in Stand 
zu setzen; weiterhin genauere Aufsicht über die Zünfte, ein klares Reglement für den 
Aufgabenbereich des gemeinsamen Stadtgerichts, die Errichtung eines Hochgerichts 
in Saarbrücken und die Anpassung des Landrechts, der sog. Landcharte, an die 
gegenwärtigen Zustände; was die Behandlung der Juden betraf, so fand Schmoll 
allerdings, daß sie aus der Grafschaft zu prohibieren, also femzuhalten seien, weil sie 
permicies Reipublicae, d.h. Unruhestifter seien, wobei er hinzufügte, daß wucherli- 
che Kontrakte auch unter Christen nicht zu dulden seien159. Auf dem sozial-ökono¬ 
mischen Sektor, dem bevorzugten Aufgabenfeld, schlug Schmoll Reformmaßnahmen 
vor, die die aufgeklärte Politik der zweiten Jahrhunderthälfte ganz entscheidend 
beeinflussen sollten: So fand er beispielsweise, daß die hohe Nothdurft die Anlegung 
eines Katasters erfordere, wonach eine klare Steuerinstruktion entworfen werden 
müsse; denn bislang erfolgte die Steuerveranlagung nach Gutdünken, was von 
Rechtswegen nicht bestehen könne; wenn man diese Gnade, wie Schmoll es nannte, 
dem nassau-saarbrückischen Land zukommen ließe, dann würden die Untertanen 
umso freudiger ihren Beitrag leisten, weil sie sähen, daß jedem gleich und Recht ge¬ 
schieht160 *. Auch hier zeigt sich - wiederum sichtbar durch das "Gewaltmittel der 
,S7 Zum Schmoll-Bericht als Grundlage für die späteren Verordnungen vgl. Geck, Fürstentum, S.26ff. 
1Sii Vgl. den Schmoll-Bericht, Jugenheim 4.Mai 1731: LA SB 22/2461, fol.1-52; der erste Teil über 
Ecclesiastica reicht von fol.2-7, der zweite Teil über Politica von fol.8-19 und der dritte Teil über 
Cameralia oder Oeconomica von fol. 19-52, 
159 Ebd., fol.8-19 (zit,14v. u,18v.); permicies ist wohl eine Ableitung vom lateinischen Verb "permiscere” 
(=verwirren, in Unordnung bringen). Alle drei Autoren, die auf den Schmoll-Bericht eingehen und ihn 
z.T. wörtlich zitieren, lassen die Passage über die Behandlung der Juden weg, vgl. Köllner (Land, 
S.440T), Köllner (Städte I, S.339-347) und Ruppersberg (Grafschaft IS, S.221-229). Zur Geschichte 
der Juden an der Saar vgl, Marx, Juden; Hoppstädter, Jude. 
16,1 Schmoll-Bericht, Jugenheim 4.Mai 1731: LA SB 22/2461, fol.26f. (zit.27r.); vgl. auch hier die nicht 
mit dem Original übereinstimmende 'wörtliche Wiedergabe' bei Köllner, Land, S.441. 
69
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.