SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
164

Chapter

Title:
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
55

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

liehst gültiges System zu entwickeln", scheiterte jedoch sehr oft an der "Verschieden¬ 
heit der Ämter" und damit auch an dem jeweils unterschiedlich beschaffenen 
'Herkommen', das sich einer straffen Zentralisierung entzog146. 
Angesichts des Erbanfalls des nassau-saarbrückischen Territoriums sprach die 
Usinger Kanzleiordnung vom 21.April 1729 von "erweiterten Aufgaben" und hob 
damit auf die Notwendigkeit ab, weitere Unterbeamte anzustellen'47. Das Hauptge¬ 
wicht bei der Landesübemahme Nassau-Saarbrückens fiel auf die Kammer und nicht 
auf die Kanzlei, die vornehmlich eine Justizbehörde war. Von daher war es wohl¬ 
überlegt, daß die Wahl bei der Ernennung des Saarbrücker Landkammermeisters den 
bisherigen Wiesbadener Rentmeister Nicolaus Spahr traf und nicht einen Beamten 
der Saarbrücker Verwaltung. Dem Landkammermeister oblagen sämtliche finanziel¬ 
len Geschäfte, er unterstand der Hofkammer in Usingen, mit der er jährlich abzurech¬ 
nen hatte148. In die gleiche Richtung, nämlich "die Landesprodukte möglichst 
auszunutzen", ging die Entscheidung der Fürstin, den ehemals hessen-darmstädti¬ 
schen Hof- und Jagdjunker Friedrich Franz von Botzheim, der seit 1725 als Ober¬ 
forstmeister für die Herrschaft Ottweiler zuständig war, zum Oberforstmeister in den 
links des Rheins gelegenen nassauischen Graf- und Herrschaften zu ernennen149; ein 
Bestallungsreglement von 1729/30 nennt den Oberforstmeister von Botzheim an der 
Spitze der überrheinischen Dienerschaft, womit seine hervorgehobene faktische 
Stellung zum Ausdruck kam150. Als Zwischenfazit läßt sich für die Einbeziehung des 
linksrheinischen Landesteils festhalten, "daß die Verordnungen der Fürstin darauf 
abziel(t)en, einen zentralen Überblick zu schaffen. Besondere Fürsorge galt der 
Rentkammer, also der wirtschaftlichen Nutzung des Landes, während die Ordnung 
der Kanzleigeschäfte erst in zweiter Linie erfolgte"151. Die von der Vormünderin aus 
pragmatischen Erwägungen vorgenommene Rationalisiemng der Verwaltung vollzog 
sich allerdings nicht im politisch luftleeren Raum, sie war eingebunden in den 'Geist 
des Zeitalters', d.h. der Frühaufklärung. 
107. 
146 Vgl. Geck, Fürstentum, S.55. 
,4"’ Zit. nach ebd., S.31. 
148 Vgl. ebd., S.25; Rumschöttel (Verwaltungsorganisation, S. 130-140) behandelt das so wichtige Amt 
des Landkammermeisters nicht und geht auch nicht auf den für die Lokalverwaltung bezeichnenden 
"Dualismus von Kanzlei und Kammer" ein (vgl. Geck, Fürstentum, S.55). Die Landkammer unter 
vormundschaftlicher Herrschaft ist als die Vorläuferbehörde der späteren Rentkammer anzusehen. 
149 Zur Ernennung von Botzheims und seiner bisherigen Stellung vgl. Hoppstädter, Hofadel, S.101; zum 
wirtschaftlichen Interesse der Fürstin Geck, Fürstentum, S.25. 
150 Vgl. Geck, Fürstentum, S.24; die hervorgehobene Stellung von Botzheims war auch daran abzulesen, 
daß die Witwe des verstorbenen Grafen Friedrich Ludwig ihn ausgewählt hatte, der nassau-usingi- 
schen Fürstin und künftigen Landesregentin die Todesnachricht zu überbringen (vgl. oben Kapitel 
I.la). 
151 Geck, Fürstentum, S.27. 
67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.