Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
Schluss: Ausblick und Synthesen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
35

Description

Title:
2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
13

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

neue, der Zeit gemäße Basis gestellt wurden. Die frühe Französische Revolution 
hatte dann durch ihren zusätzlichen Solidarisierungseffekt noch bewirkt, daß nun 
auch die Landgemeinden ein gleiches, quasi-ständisches Mitspracherecht wie die 
Städte erhielten, wenn sie auch bei der ersten direkten Aushandlung über die Land¬ 
gelderhöhe nicht anwesend waren. Der Nachtragsvergleich vom Februar 1793 war 
unterschrieben von einigen Gerichtsmitgliedem und Bürgern der beiden Städte 
Saarbrücken und St. Johann und von den Deputierten der Köllertaler Meierei und des 
Völklinger Hofs, und er war in gemeisamem Einvernehmen mit der Saarbrücker 
Regierung ausgehandelt und vom Fürsten besiegelt worden, und vor allem: er galt 
landesweit für alle Gemeinden der Grafschaft Saarbrücken66. Mehr konnten sich die 
Stadt- und Landdeputierten nicht erhofft haben. 'Land und Herrschaft' rückten unter 
dem Eindruck der frühen Französischen Revolution zusammen und traten in gemein¬ 
same Verhandlungen ein, die die Verfassungsstruktur des Landes betrafen67. Der 
Weg in die 'Moderne' - wir müssen es noch einmal sagen - war gewiesen. Vielleicht 
zählt es wirklich, wie Fehrenbach meint, "zu den Femwirkungen des Landkassen¬ 
streits, daß 1814 das Fürstentum (d.i. das Herzogtum, K.R.) Nassau die erste der 
vormärzlichen Verfassungen im konstitutionellen Deutschland einfuhrte"68. In jedem 
Fall war gegen Ende des Anden Régime in Nassau-Saarbrücken eine Situation 
entstanden, die einem landständischen Verfassungsmodell sehr nahe kam - ange¬ 
sichts der Tatsache, daß es in Nassau-Saarbrücken nie Landstände gegeben hat, war 
dies nicht eben wenig. Ja, mehr war eigentlich gar nicht zu erwarten von der gerade 
erst ausgebrochenen Großen Revolution im Nachbarland. Es ist falsch, überall nach 
revolutionären bzw. pseudo-demokratischen Spuren zu suchen, wie dies die so¬ 
genannte deutsche 'Jakobinerforschung' getan hat69. Die 'Ideen von 1789' wurden zu 
dieser Zeit nirgendwo in Deutschland rezipiert. In Nassau-Saarbrücken wurden sie 
instrumentalisiert, um den altständischen Partizipationsforderungen noch stärkeren 
Nachdruck zu verleihen als vor 1789. Die 'expansion révolutionnaire' brachte keinen 
'qualitativen Sprung', sondern lediglich eine 'quantitative Veränderung', d.h. eine 
bloße Verschärfung der vorrevolutionären Konfliktsituation70. Das war die eigentli¬ 
che Bedeutung der frühen Französischen Revolution in Nassau-Saarbrücken. 
66 Vgl. dazu nochmals die Originalurkunde des Landkassen-Nachtragsvergleichs, Saarbrücken 
22.Februar 1793: LA SB 22/4719, fol. 120-125. 
67 Allgem. dazu Brunner, Land. 
58 Fehrenbach, Unruhen, S.43 Anm.75; allgem. dazu Vierhaus, Repräsentativverfassung, S.177-194. 
69 Vgl. dazu den Forschungsüberblick bei Fehrenbach, Ancien Régime, S.159ff. 
70 Zur Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Veränderungen im Einflußbereich der 
Französischen Revolution vgl. Berding, Vorbemerkung. 
449
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment