Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
164

Description

Title:
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
55

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

gelegen. Sie dachten und lebten in gewisser Weise noch in den Kategorien des 
mittelalterlichen Personenverbandsstaates15 16. 
Es war dieses Wissen um die von den Untertanen so ersehnte permanente Präsenz 
des Herrschers, die den neuen Landesherm, Graf Friedrich Ludwig von Nassau- 
Ottweiler, bewog, am 3.Januar 1724 sein treues Volck dahier (=in Saarbrücken, 
K R.) zu sehen. Dies wiederum wurde als sehr erfreulich bezeichnet, denn wer freue 
sich nicht- wie es hieß wenn auf einen verblaßten Carl Ludwig ein so huldreicher 
Friedrich Ludwig erfolget, der seinen treu gehorsambsten Unterthanen sich sobald 
Selbsten zeigen und ihnen die erste Versicherung von seiner Gnade öffentlich mit¬ 
theilen wollen; der Graf habe sich damit umb so mehr geeylet, weil ihm versichert 
worden sei, daß er getreue Untertanen vorfinde, denen er umb so weniger ihre 
mildvolle Gegenwart länger vorenthalten wolle, je mehr Ihm kund werden müßte, wie 
sehr vorhin sothane Gegenwart ihres hohen Landes-Regenten von ihnen desideriret 
worden ist. Wegen seines besonders vertrauten Verhältnisses zum Saarbrücker Haus 
(der Großvater des Grafen war der nassau-saarbrückische Landesherr Graf Wilhelm 
Ludwig, der von 1627 bis 1640 regierte) habe der Graf schon so oft dieser Städte und 
Lande dero hohe Gegenwart vorhin gegönnet, daß dero getreue Unterthanen dahier 
genugsahme Gelegenheit gehabt, Sie kennen und folglich lieben zu lernen. Gleichwie 
nun sein Verhältnis zum Vorgänger gewesen sei, stets spürten die Untertanen sein 
holdreiches Hertz, welches dann eben dasjenige ist, was große und von Gott an 
dessen Statt gesetzte Herrn am mehrsten unterscheidet und woraus der mehrste 
Seegen und Überfluß auf ein Land entspringen und fließen muß™. Die von den 
Untertanen so gewünschte und von Friedrich Ludwig auch in Aussicht gestellte stete 
'Gegenwart' des Landesherm wurde gekoppelt an die herrscherliche Gnadengabe, die 
sich aus dem Gottesgnadentum als oberstem Legitimationsgmnd des absolutistischen 
Herrscheramtes ableitete17 18. Dies veranlaßte auch den anonymen Berichterstatter der 
Huldigung zu der rein rhetorischen Frage: Was können sich also die Saarbrücker 
Untertanen anderes versprechen als lauter landesvätterliche Gnade und Schutzl 
Wenn der neue Landesherr auch nicht allezeit persönlich bey ihnen seyn können, so 
wird doch dero Hulde beständig bey ihnen und dero hohe Gegenwart sodann ihnen 
desto schätzbahrer bleiben, wie der Zeitenwechsel die nähere Gegenwart des Lichts 
desto vergnügter und angenehmer zu machen pflegte™. Die herrscherliche Präsenz 
15 Zum Weiterwirken mittelalterlicher Denkstrukturen in Duodezfürstentümem vgl. Bader, Südwesten, 
S.89ff. 
16 Bericht über die Huldigung der nassau-saarbrückischen Untertanen an Graf Friedrich Ludwig vom 
3.Januar 1724: LA SB 22/2287, S.7f. 
17 Vgl. allgem. dazu Brunner, Gottesgnadentum, S. 160-186. 
18 Bericht über die Huldigung der nassau-saarbrückischen Untertanen an Graf Friedrich Ludwig vom 
3.Januar 1724: LA SB 22/2287, S.3. 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment