SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
Schluss: Ausblick und Synthesen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
35

Chapter

Title:
2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
13

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Die Finanzverwaltung in Nassau-Saarbrücken war "ausgesprochen rückständig"7. Im 
Unterschied zu anderen Territorien kam es hier nie zur Ausbildung eines zentralisier¬ 
ten Kassenwesens. Die Rentkammer als oberste Finanzbehörde war ausschließlich 
Kontrollorgan und nicht etwa Zentralkasse; die Einnahmen und Ausgaben wurden 
auf die verschiedenen örtlichen Rezepturen angewiesen: die Saarbrücker Rentei, 
Hofkellerei, Forstkasse, Bergkasse und so fort für die anderen verwaltungsmäßigen 
Gebietsteile8. Neben diesen herrschaftlichen Kassen gab es noch als Besonderheit die 
sogenannten 'Landkassen', die sich aus Reichs-, Kreis- und landesherrlichen Steuern 
zusammensetzten, wobei die Reichs- und Kreissteuem (zumeist Beiträge zum ober¬ 
rheinischen Kreis und für die Erhaltung des Reichskammergerichts) in die General¬ 
landkasse flössen, während die zur Unterhalüing der ordentlichen und außerordentli¬ 
chen Landesunkosten bestimmten landesherrlichen Steuern durch die drei 
Speziallandkassen der Grafschaft Saarbrücken und der (Ober-)Ämter Ottweiler und 
Harskirchen vereinnahmt wurden9. In Nassau-Saarbrücken besaß der Landesherr 
zwar aufgrund des Fehlens konkurrierender landständischer Behörden die volle 
Finanzhoheit seines Landes10, über die zweckgebundenen Landkassen- bzw. Land¬ 
gelder konnte er allerdings nicht frei verfügen11. Auch die Rentkammer besaß hier 
keine Kompetenz12. Lediglich die Saarbrücker Regiemng hatte die Zahlungshöhe der 
jährlich auszuschreibenden Landgelder nach dem jeweiligen Landesbedarf fest¬ 
zulegen und wohnte in ihrer Funktion als Justizkollegium der Abhörung der Land¬ 
kassenrechnungen bei13. Hinzugezogen zur jährlichen Landgelderausschreibung und 
ausgestattet mit einem Mitspracherecht waren auch - wir haben es bereits erwähnt - 
von alters her die beiden Stadtgerichte von Saarbrücken und St. Johann nebst einem 
Bürgerausschuß, der allerdings aufgrund der Integration des bürgerlichen Zugeber¬ 
amtes in die stadtgerichtliche Behörde im Laufe der Zeit wegfiel, so daß nur noch die 
Gerichtsmitglieder bei der von der Regiemng verordneten Festlegung der Landgelder 
hinzugezogen wurden und über den Ausgang der Verhandlungen den Bürgerschaften 
zu berichten hatten. Eine irgendwie geartete Hinzuziehung der Landgemeinden (etwa 
in Form des Heimeiers oder der Dorfgerichte) zur Landgelderausschreibung bestand 
nicht. Wir finden also für Nassau-Saarbrücken angesichts der Tatsache, daß es hier 
7 Vgl. zur recht dürftig untersuchten Finanzverwaltung in Nassau-Saarbrücken Rumschöttel, Ver¬ 
waltungsorganisation, S.168-179 (zit. S. 174); Klein, Staatshaushalt, S.240-243. 
8 Vgl. die Auflistung bei Rumschöttel, Verwaltungsorganisation, S.172f. Anm.427. 
9 Vgl. zu den Landgeldem in Nassau-Saarbrücken vor allem Gerhard, Steuerwesen, S.140-155. 
10 Klein, Staatshaushalt, S.240. 
" Rumschöttel, Verwaltungsorganisation, S.171. 
13 Ebd. 
13 Vgl. die Petition der zur Grafschaft Saarbrücken gehörigen Städte u. Dörfer an die Saarbrücker 
Regierung wegen der Landkassenrechnungen seit 1768, Saarbrücken 22.November 1791: LA SB 
22/3038, fol.31-59 (hier fol.43); s. zur Landgeldererhebung in Nassau-Saarbrücken auch den Saar¬ 
brücker Regierungsbericht v. 25.Februar 1778 ans RKG wegen des Kameralprozesses der Köllertaler 
Gemeinden gegen Fürst Ludwig: LA SB 22/2714, S.l-76 (hier S.54-59). 
438
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.