Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
164

Description

Title:
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
55

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Besitz von der Grafschaft Saarbrücken". Einen Monat zuvor ließ er die Huldigung 
der Untertanen entgegennehmen. Wie wurde die Huldigung von 1724 durchgeführt, 
worin bestanden ihre besonderen Kennzeichen und wie läßt sie sich in den allgemei¬ 
nen Kontext der vielhundertjährigen Geschichte der Untertanenhuldigungen ein- 
ordnen? 
Wir besitzen über die Huldigung von 1724 einen relativ ausführlichen, anonym 
gehaltenen Bericht eines offenbar gräflichen Beamten, der mit der Durchführung des 
Huldigungsaktes betraut war11 12. Am 3.Januar 1724 ließ - so hieß es da - der allseits 
gnädigste Graf und Landesherr, Friedrich Ludwig von Nassau-Ottweiler, sämtliche 
Untertanen der Grafschaft Saarbrücken zusammenrufen, um ihnen seine Huld u. 
Gnade zu verkünden. Dabei gedachte man zunächst einmal recht nachdrücklich des 
gerade verstorbenen Vorgängers. Die Gelegenheit der Zusammenkunft wurde als 
'betrübt' bezeichnet, weil Gott nach seinem unerforschlichen Willen den Grafen Karl 
Ludwig seinen hier versammelten Untertanen aus dieser Welt entzogen habe; dabei 
sei das Herz eines jeden Getreuen dadurch besonders erschüttert worden, daß der 
Graf nicht wieder zu ihnen und ins geliebte Vatterland gekommen (war)-, denn dieser 
theuere Landesherr sei ein Regent von seltener Gütigkeit und Herr von wahrer 
Gerechtigkeit gewesen - zwei Eigenschaften, die nur gutes für ein Land bedeuteten; 
und da er ein rechter Landesvatter gewesen sei, könne es den Untertanen ebensowe¬ 
nig wie den Kindern verdacht werden, wenn sie den Verlust der Vorsorge und des 
Schutzes betrauerten; der Graf habe einmal daran gedacht, seine Land und Leute zu 
verlassen, weshalb es um so schlimmer sei, daß er nun von fern ins Grab sehen müs¬ 
se13. Die Reminiszenz an den verstorbenen Landesherm war vor allem geprägt von 
der Trauer über die Tatsache, daß Graf Karl Ludwig nicht vor Ort, in Saarbrücken, 
seiner angestammten Residenz, sondern im rechtsrheinischen Idstein, das er seit 1721 
gememsam mit seinem Schwiegervater Friedrich Ludwig verwaltete, gestorben war. 
Bereits im November 1722 hatte der Graf auf inständiges Ansuchen seiner 
Sa(a)rbrückischen Unterthanen seinen Regierungssitz nolens volens nach Saar¬ 
brücken verlegt, wo es ihn allerdings nicht lange hielt, so daß er im Sommer des 
darauffolgenden Jahres wieder nach Idstein zurückkehrte, wo er schließlich im 
Dezember verstarb14. Den Untertanen, die sich gegenüber ihrem Landes-'Vater' wie 
'Kinder' fühlten, die also das patriarchalische Abhängigkeitsverhältnis längst akzep¬ 
tiert und intemalisiert hatten, war sehr viel an der Allgegenwart ihres Landesherm 
ausgestorbenen jüngeren Jdsteiner Linie allein an die Ottweiler Linie fielen statt an die Ottweiler und 
Saarbrücker Linie, vgl. dazu genauer Köllner, Land, S.425, s.hier auch die Stammtafel S.435. 
11 Köllner, Land, S.431. 
13 Vgl. den Bericht über die Huldigung der nassau-saarbrückisehen Untertanen an Graf Friedrich Ludwig 
vom 3.Januar 1724: LA SB 22/2287, S.l-8 (das Aktenstück ist falsch paginiert, daher im Folgenden 
die z.T. widersprüchlichen Seitenangaben). 
13 Ebd„ S.lf. 
14 Köllner, Land, S.425f. 
43
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment