Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
Schluss: Ausblick und Synthesen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
35

Description

Title:
1. Zusammenfassung der Ergebnisse
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
12

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

recht günstig für eine gewisse Protestanfälligkeit. Ihre Klage am Reichskammerge¬ 
richt richtete sich in der Hauptsache gegen die Kosten der Reformpolitik Wilhelm 
Heinrichs, d.h. vornehmlich gegen die Erhöhung von Abgaben und Steuern. Bei 
keinem einzigen Beschwerdegegenstand konnten wir eine prinzipielle oder normati¬ 
ve Begründung ausmachen. Dies bedeutete allerdings nicht, daß der Völklinger 
Protest 'unpolitisch' gewesen sei. Er traf vielmehr exakt den Nerv der reformabsoluti¬ 
stischen Politik Wilhelm Heinrichs, die mehr von fiskalischen 'Interessen' als von 
aufgeklärten 'Ideen' bestimmt war. Damit machten auch die Völklinger Bauern dem 
Fürsten klar, daß seine Politik immer ein Stück weit vom Konsens der Untertanen 
abhängig war. Und die Tatsache, daß ihr Widerstand einen gewissen Erfolg hatte, 
zeigte, daß selbst in der Hochzeit des Reformabsolutismus Politik nicht ausschlie߬ 
lich 'von oben' gemacht werden konnte: Wilhelm Heinrich drohte zwar damit, 20 
Bauern töten zu lassen, letztlich gab er aber der Völklinger Klage statt und ver¬ 
minderte die Abgaben und Steuern ganz erheblich. Auch der Reformabsolutismus 
war - um mit Max Weber zu sprechen - an die 'Anerkennungsleistung' der Untertanen 
gebunden,3 
Der nächste Protestfall auf dem Land war der Austrägal- und Reichskammergerichts¬ 
prozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig von 1776/77 bis 1784/85. 
Allein die Tatsache, daß es jetzt - unter Fürst Ludwig - erstmals in Nassau-Saar¬ 
brücken zu einem ordentlichen Prozeßverfahren kam, belegt die Verrechtli¬ 
chungstendenz des Interaktionsverhältnisses von Obrigkeit und Untertanen, die 
letztlich auf die herrschaftliche Politik zurückging, die diese Verrechtlichung einge¬ 
leitet und erst unter Fürst Ludwig zu einem erfolgreichen Abschluß geführt hatte. 
Gewiß war es im gesamten Reich unter dem Eindruck des Bauernkriegs zur "Ver¬ 
rechtlichung sozialer Konflikte", d.h. zur vermehrten Inanspruchnahme der reichs¬ 
rechtlichen Konfliktaustragungsmöglichkeiten gekommen4, in Nassau-Saarbrücken 
stellte jedoch der Köllertaler Prozeß der erste größere Reichsprozeß dar, und es war 
kein Zufall, daß er unter der Regierung des letzten Saarbrücker Fürsten stattfand. Er 
fiel in eine Zeit, in der sich das einstige Herrschaftsverhältnis umzukehren begann: 
Die reformabsolutistische Herrschaft geriet zunehmend in die Defensive, und die 
gesellschaftlichen Kräfte pochten immer lauter auf politische Partizipation5. Die 
ökonomische Krise der 1770er Jahre war auch Ausdruck dieses "gesellschaftlichen 
Transformationsprozesses", in dem sich "die alteuropäische zur modernen Welt hin 
wandelte"6. Die Ausgangslage im Köllertal förderte eine interessante Erkenntnis zu 
Tage: Einmal war die soziale und ökonomische Situation der Bauern hier - ganz im 
Gegensatz zum Völklinger Hof - ausgesprochen gut, das Köllertal galt als 'die Kom- 
3 Vgl. die Herrschaftslehre Webers in: Weber, Wirtschaft, S.122ff. 
4 Vgl. dazu nochmals Schulze, Veränderte Bedeutung. 
4 Vgl. beispielsweise zu ähnlichen Entwicklungen in den 1770er Jahren Gabel, Widerstand, S.325ff. 
6 Berding, Französische Revolution, S.166. 
429
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment