SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
Schluss: Ausblick und Synthesen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
35

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

SCHLUSS: AUSBLICK UND SYNTHESEN 
1. Zusammenfassung der Ergebnisse 
Wir haben unsere Geschichte nicht nur aus chronologischen Gründen mit der Huldi¬ 
gung der nassau-saarbrückischen Untertanen an die vormundschaftliche Herrschaft 
Nassau-Usingens vom Frühjahr 1728 beginnen lassen. Zum einen ist die Huldigung 
schlechthin ein getreuer Widerspiegel des Interaktionsverhältnisses von Obrigkeit 
und Untertanen, dessen Untersuchung wir in bewußter Abgrenzung zur bisherigen, 
einseitig auf den Untertanenprotest konzentrierten Forschung zum erkenntnislei¬ 
tenden Interesse unserer Arbeit erhoben haben. Zum andern setzte speziell die 
vormundschaftliche Huldigung den Auftakt zu einer neuen Zeit, die den Weg in die 
'Moderne' wies: Sie leitete in Nassau-Saarbrücken die Rationalisierung des Verhält¬ 
nisses von Obrigkeit und Untertanen und damit das Zeitalter des Reformabsolutismus 
ein, das im ersten Drittel des 18.Jahrhunderts begann und im letzten Drittel endete. 
Wie in einem Brennpunkt fängt somit die Huldigung von 1728 den Untersu¬ 
chungsgegenstand unserer Arbeit ein. 
In Nassau-Saarbrücken fiel der Beginn des Reformabsolutismus zeitlich zusammen 
mit dem Beginn des Absolutismus überhaupt. Erst mit der nassau-usingischen 
Herrschaftsübemahme im Frühjahr 1728 setzte ein konsequenter Auf- und Ausbau 
eines absolutistischen Herrschaftssystems ein, der zuvor aufgrund der Sonderent¬ 
wicklung im 17.Jahrhundert, bedingt durch die relativ 'lange Dauer' des 30jährigen 
Krieges und die sich beinahe nahtlos anschließende französische Reunionszeit, nicht 
möglich gewesen war. Gleichzeitig mit dem absolutistischen Neuanfang wirkten die 
frühaufklärerischen Zeitströmungen auf die Politik der nassau-usingischen Vormund¬ 
schaft ein, sodaß in Nassau-Saarbrücken der Absolutismus gleich schon im Gewände 
des Reformabsolutismus kam - eines Reformabsolutismus, der von pragmatischen 
Sachzwängen und frühaufklärerischen Rationalisierungstendenzen geprägt war und 
den wir daher in Anlehnung an Günter Birtsch als 'pragmatischen Reformabsolutis¬ 
mus’ kennzeichneten1. Diese Doppelung eines Neuanfangs - Absolutismus und 
frühaufklärerische Rationalisiemng zugleich - verlieh der nassau-usingischen Herr¬ 
schaftsübemahme einen außerordentlichen, um nicht zu sagen: epochalen Zäsur¬ 
charakter. In keinem Bereich des gesellschaftlichen Lebens war diese Zäsur so 
einschneidend wie auf dem Gebiet des Forstwesens, dem zentralen Bereich der 
vorindustriellen Gesellschaft. Hier trafen sozusagen zwei Welten aufeinander: Die 
absolutistische Ordnungs- und Reforminitiative der vormundschaftlichen Herrschaft, 
die den Wald einer umfassenden Reglementierung unterwarf und erstmals einen 
Eingriff in das in Nassau-Saarbrücken nur gering ausgebildete kommunale Waldei¬ 
gentum unternahm, stieß auf einen defensiven Traditionalismus der Untertanen- 
Vgi. Birtsch, Idealtyp sowie ders., Friedrich Wilhelm 1. 
425
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.