SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
164

Chapter

Title:
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
55

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

I. UNTERTANENPROTESTE IM ZEICHEN ABSOLUTISTISCHER 
REFORMANSÄTZE: 
DER FORSTKONFLIKT UNTER NASSAU-USINGISCHER VOR¬ 
MUNDSCHAFT 
1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme 
a) Die vormundschaftliche Huldigung im Spannungsfeld von 'Traditionsverlusf und 
'Traditionsverzichf1 
Am Anfang unserer Geschichte steht eine Huldigung, nicht irgendeine, sozusagen 
ganz normale Huldigung, sondern die Huldigung an eine völlig neue, nicht im Land 
residierende und zudem noch vormundschaftliche Herrschaft: die Huldigung der 
nassau-saarbrückischen Untertanen an die Linie Nassau-Usingen im Frühjahr 17282. 
Als kulturgeschichtliches Phänomen des Alten Reiches war die Huldigung an sich 
sowohl politisch-rechtlicher als auch symbolisch-ritueller Ausdruck des Interakti¬ 
onsverhältnisses von Obrigkeit und Untertanen - wenn man so will: "Verfassung in 
actu" des jeweiligen Herrschaftsverhäitnisses3. Nicht nur daß sich beide Seiten in 
aller Öffentlichkeit zu einem klar festgelegten feierlichen Zeremoniell trafen, sie 
erwarteten auch etwas voneinander. In erster Linie hatten natürlich die Untertanen 
den Eid, und das hieß Treue und Gehorsam zu schwören, aber auch die Herrschaft 
mußte ihren Part leisten und sich verpflichten, die alten Rechte, Freiheiten und 
Privilegien der Untertanen zu sichern. Indem "sich Herrscher und Beherrschte 
gemeinsam der politisch-rechtlichen Grundlagen, gleichsam der 'Verfassung’, des 
Herrschaftsverbandes vergewisserten", setzten sie den Legitimationsrahmen ihres 
künftigen Verhältnisses und ihres künftigen Handelns; durch die Huldigungszeremo¬ 
nie wurden die Herrschaftsbeziehungen zwar nicht konstituiert, aber immer wieder 
von neuem reproduziert, ja mehr noch: "die regelmäßige Wiederholung derselben 
Herrschaftszeremonien trug der permanenten Spannung Rechnung, die das reziprok 
strukturierte feudal-ständische Herrschaftssystem zwischen Herren und Untertanen 
kennzeichnete"4. Geradezu wie in einem Brennpunkt scheint der Huldigungsakt das 
1 Die Begriffsbildung in Anlehnung an Holenstein, Huldigung, S.481 ff. im allgemeinen Zusammen¬ 
hang mit dem "Ende der Untertanenhuldigung". 
' Die Huldigung von 1728 hat in der landesgeschichtlichen Literatur bislang kaum Beachtung gefun¬ 
den, vgl. Köllner, Land, S.436 u. Ruppersberg, Grafschaft II, S.216; sie dokumentiert jedoch auf 
einzigartige Weise die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübemahme für die landesgeschicht¬ 
liche Entwicklung und wird daher hier erstmals nach Akten des Hessischen Hauptstaatsarchivs 
Wiesbaden dargestellt. Beispielhaft für eine Untersuchung von Huldigung und Huldigungsverweige¬ 
rung in unserer Gegend sei auf die Arbeit der Saarbrücker Arbeitsgruppe (Huldigungseid, S.l 17-155) 
verwiesen. 
3 So die Hauptthese der Dissertation von Holenstein (Huldigung). 
4 Vgl. dazu Holenstem, Herrschaftszeremoniell, S.23 u. S.29. 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.