SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

prozeß' zwischen Obrigkeit und Untertanen das erkenntnisleitende Interesse unserer 
Proteststudie bildet, bot es sich vielmehr an, die Arbeit gemäß der unterschiedlich 
strukturierten herrschaftlichen Reformpolitik der ersten und der zweiten Hälfte des 
18.Jahrhunderts in zwei zeitlich gegliederte Großabschnitte - die Zeit des reformab¬ 
solutistischen Neubeginns unter nassau-usingischer Vormundschaft und die Zeit der 
aufgeklärten Reformpolitik der beiden letzten nassau-saarbrückischen Fürsten - zu 
unterteilen und die jeweiligen "case-studies" im Kontext dieser Zeit darzustellenH:. 
Da die herrschaftliche Politik den 'Rahmen' für unseren Hauptuntersuchungsgegen¬ 
stand, die Stadt- und Landproteste, abgibt, wird sie zu Beginn eines jeden Großab¬ 
schnitts behandelt. Dem folgt jeweils die kontextbezogene Schilderung der 
Untertanenproteste, wobei am Anfang einer jeden Fallstudie die Ausgangslage, d.h. 
die politisch-rechtliche und sozial-ökonomische Situation der Untertanen behandelt 
wird. Als Einstieg in unser Thema bot es sich an, die vormundschaftliche Huldigung 
von 1728 an die Linie Nassau-Usingen etwas genauer zu behandeln, weil sie wie in 
einem Brennpunkt das Verhältnis von 'Obrigkeit und Untertanen' einfängt und bereits 
den mit der Usinger Herrschaftsübemahme eingeleiteten Neuanfang verdeutlicht* 133. 
Da es unter vormundschaftlicher Ägide allein im Forstbereich zu Protesten kam, war 
es ferner notwendig, die Forstpolitik der Vormünderin einer speziellen Analyse zu 
unterziehen. Dem 'Rahmen-Kapitel' folgt die Schilderung des Forstkonflikts, der 
nach Stadt und Land getrennt behandelt wird, weil er eine jeweils unterschiedliche 
Akzentuierung besitzt. Im zweiten Großabschnitt wird erneut zunächst der 'Rahmen' 
durch die Untersuchung der aufgeklärten Reformpolitik der beiden letzten Saarbrüc¬ 
ker Fürsten abgesteckt. Sodann werden die Stadt- und Landproteste geschildert und 
zugleich in diesem Kontext interpretiert. Dabei werden wir sehen, auf welche Weise 
die Untertanen auf den aufgeklärten Reformabsolutismus reagierten, ob es ein unter¬ 
schiedliches Verhalten in Stadt und Land gab und wenn ja, worin exakt die Unter¬ 
schiede bestanden. Gerade in der Zusammenschau von Stadt- und Landprotesten 
betritt die Studie ebenfalls wissenschaftliches Neuland; denn: "städtische und ländli¬ 
che Unruhen sind in der bisherigen Forschung nicht aufeinander bezogen worden"134. 
Auch in diesem Punkt wollen wir einen Beitrag zur frühneuzeitlichen Protestfor¬ 
schung liefern. Am Ende werden sowohl ein Ausblick in die Zeit der frühen Franzö¬ 
sischen Revolution gegeben als auch die Untersuchungsergebnisse in Form von 
'Synthesen' zusammengefaßt, womit noch einmal auf die unterschiedliche metho¬ 
dische Herangehensweise aufmerksam gemacht wird: Während die frühneuzeitliche 
Protestforschung den Weg der 'Analyse', d.h. der systematischen Untersuchung von 
Unruhen hinsichtlich ihrer einzelnen Komponenten, bevorzugt, wird hier der genau 
zeitlichen Protestforschung an der Untertanenperspektive unterstreicht, vgl. Weber, Rottweil; Gabel, 
Widerstand und Würgler, Unruhen. 
133 Vgl. allgem. zur Methode der 'case studies' im Sinne kontextorientierter Untersuchungen Vovelle, 
Serielle Geschichte, S.l 14-126. 
133 Vgl. allgem. dazu Holenstein, Huldigung, passim; ders., Herrschaftszeremoniell, S.21-46. 
134 Blickle, Unruhen, S.6. 
39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.