SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
219

Chapter

Title:
4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
65

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

len wenn solche zum Präjudiz und Last des Publici gereichen oder dieselben 
mißbrauchet worden sind, weilen die allgemeine Wohlfahrt allen etablirten Gesetzen, 
mithin weit mehr denen allegirten Freyheiten vorzuziehen ist155. Das war nicht bloß 
eine quantitative Steigerung des staatlichen Aufsichtsrechts, wie es seit dem Mittel- 
alter bestanden hat, sondern auch eine qualitativ neuartige Politik, die allein schon 
von ihrem Selbstverständnis her jeglichen Sonderprivilegien feindlich gegenüber 
stand156. 
Auch die Tatsache, daß die Privilegien aus dem Freiheitsbrief von 1322 nun im 
einzelnen begutachtet und auf ihre Gültigkeit hin überprüft wurden, weist in diese 
Richtung157; denn die Einzel-Begutachtung widersprach eigentlich dem Grundcha¬ 
rakter der städtischen Privilegien, die - wenn überhaupt - dann nur als Ganzes, d.h. 
'generaliter' bestätigt werden konnten. Der Saarbrücker Regierungsrat Lautz, der die 
ganze Angelegenheit noch am objektivsten beurteilte, wußte um diesen Sachverhalt, 
wenn er feststellte, daß derartige Vorbehaltej nicht Platz finden (könnten), dann 
wann etwas bestätigt wird, nur solange es ratio status wohl leiden kan, so ist es kein 
Privilegium mehr, wie es war, sondern in ein bloßes Precarium (=Gnade, K.R.) 
verwandeltl58. Der reformabsolutistische Polizeistaat hätte aus den alten Rechten der 
Städte am liebsten eine 'Gnadengabe' der Herrschaft gemacht und sie damit letzten 
Endes herrscherlicher Willkür unterworfen. Aber auch die absolutistische Herrschaft 
war keine 'despotische' Herrschaft, sondern an das alte Recht gebunden. Eine Beseiti¬ 
gung der städtischen Privilegien war nicht möglich, sondern bestenfalls eine 'Aus¬ 
höhlung'159. Die Mitglieder der Saarbrücker Regierung und Rentkammer waren daher 
einhellig der Meinung, daß die städtischen Privilegien von 1322 ruhig 'generaliter' 
bestätigt werden könnten, weil im Freiheitsbrief so viele herrschaftliche Vorbehalte 
enthalten seien, die im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten seien und nun wieder 
eingeführt werden könnten160. Der Saarbrücker Regierungsrat Lex bekannte un¬ 
umwunden, daß die 'Freiheiten' von 1322 mit der Clausel - insofeme sie seit der Zeit 
auf eine zu Recht beständige Art nicht abgeändert - und dermahlen noch applicables 
sind, ohne Bedencken und um so mehr confirmiert werden können, als manche 
155 Votum des Saarbrücker Regierungsrats Lüder v. 25.Mai 1762: LA SB 22/2851, fol.47r. 
Ii<s Vgl. dagegen Ennen, die bloß eine kontinuierliche Ausdehnung des staatlichen Aufsichtsrechts seit 
der Zeit der Städtegründungen im Hochmittelalter mit einem Höhepunkt im 18.Jahrhundert konstatiert 
(Organisation, vor allem die Zusammenfassung, S. 189-224). Die neuzeitliche Rechtsentwicklung 
beruht dagegen auf einem quantitativen und qualitativen Sprung, vgl. etwa Grimm, Recht, S.22f. 
Ii7 Vgl. vor allem das Gutachten v. Krebs v.1762 u. das von 1732, wo erstmals damit begonnen wurde: 
LA SB 22/2850 u.2851. 
158 Votum des Saarbrücker Regierungsrats Lautz v. 9.November 1762: LA SB 22/2851, fol.66r. 
159 Vgl. Willoweit, Strukturen, der deutlich macht, daß eine Aufhebung der alten Rechte unmöglich war, 
weil der Landesherr selbst daran gebunden war: "Im Wege polizeilicher Maßnahmen, und nur so, 
nämlich durch gemeinwohlorientierte Politik, kann der Landesherr die alten Rechte zwar unterlaufen 
und aushöhlen. Aufheben kann er sie nicht" (S.19f ). 
160 Vgl. die Gutachten in: LA SB 22/2851, fol.35ff; bes. das Endgutachten v. 9.11.62 ebd., fol.77-85. 
388
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.