Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
219

Description

Title:
3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
76

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und 
Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig 
a) Zur Ausgangslage: Das Köllertal als konfliktträchtige 'Landschaft' 
Die Saarbrücker Rentkammer äußerte sich in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts 
zur Köllertaler Meierei wie folgt: Bekanntlich seye das sogenannte Cöllerthal eine 
ziemlich große, von etl(ichen) 30 Bännen und soviel Ortschaften bestehende Land¬ 
schaftDie Behörde hatte mit dem Begriff der 'Landschaft' nicht nur eine geographi¬ 
sche Größe verbunden, sondern auch eine Aussage im 'verfassungsrechtlichen' Sinne 
getroffen. Der Landschaftsbegriff ist in der historischen Forschung seit den Arbeiten 
von Peter Blickle in seiner Bedeutung klar definiert: "Landschaft ist die genossen¬ 
schaftlich organisierte, korporativ auftretende Untertanenschaft einer Herrschaft. 
Was Landschaft personal deckt, ist eine Frage der jeweiligen Sozial-, Rechts- und 
Machtverhältnisse in einer Herrschaft - einer Herrschaft freilich, die nicht bloße 
Grundherrschaft, Leibherrschaft, Vogteiherrschaft oder Hochgerichtsherrschaft sein 
darf, sondern für sich in Anspruch nehmen darf, Träger der Landeshoheit zu sein"2. 
Nach der Blickleschen Definition ist die Landschaft stets die korporativ auftretende 
'Gesamtuntertanenschaff einer Herrschaft. Wir wollen dennoch den Landschafts¬ 
begriff auch auf die Meierei Köllertal, also nur einen Teil der Gesamtuntertanen¬ 
schaft Nassau-Saarbrückens anwenden, weil es sich um die größte Meierei des 
Fürstentums handelt und vor allem weil die Köllertaler Meierei stets als eine 
Gemeinschaft, d.h. relativ geschlossen gegenüber der Herrschaft agiert, womit das 
zweite wichtige Kriterium des Landschaftsbegriffs erfüllt ist, daß er nämlich "kom¬ 
plementär zu Herrschaft" ist: "Landschaft und Herrschaft sind korrelativ aufeinander 
bezogen"3. Die Tendenz zur Herausbildung einer Landschaft zeigt sich demnach am 
deutlichsten in Konfliktsituationen, wenn die Untertanen sich gegenüber der Herr¬ 
schaft als Landschaft zu konstituieren beginnen. So ist auch der Titel dieses Kapitels 
zu verstehen. Das Köllertal ist nämlich nicht in jedem Fall als 'konfliktträchtig' 
anzusehen; aber immer dann, wenn es zu Konflikten mit der Herrschaft kam - und 
das war vermehrt erst seit Beginn des 18.Jahrhunderts der Fall - schlossen sich die 
Köllertaler Ortschaften zu einer Landschaft zusammen. Bevor wir nun die 'Konflikt- 
trächtigkeit' des Köllertals im 18.Jahrhundert behandeln, wollen wir einen Blick auf 
die sozial-ökomische und politisch-rechtliche Ausgangslage werfen. Dabei fragen 
' Vgl. die Kammerresolution zum Regierungsprotokoll über einige Beschwerden der Köllertaler 
Untertanen, Saarbrücken 24.Januar 1778: LA SB 22/2313, S.333f. (zit. S.333). 
3 Vgl. Blickle, Landschaften (zit. S.23). 
3 Vgl. zur Landschaft als politischer Repräsentation der Untertanen auf territorialstaatlicher Ebene 
Blickle, Untertanen, S.61-91 (zit. S.61). Diese Sicht Blickles aus dem Jahre 1981 scheint noch recht 
'ausgewogen', sie steht sogar in einem gewissen Widerspruch zur 'einseitig' an der Untertanenschaft 
orientierten Kommunalismus-These. 
283
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment