SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Contents
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Ludwig von der Landesgeschichtsschreibung regelrecht stiefmütterlich behandelt 
wird76. Die Dissertation von Helmut Bleymehl über die "Aufklärung in Nassau- 
Saarbrücken" ist rein ideengeschichtlich orientiert und liefert kaum Hinweise auf die 
Praxis der Reformpolitik in der zweiten Jahrhunderthälfte77. Die Politik Wilhelm 
Heinrichs ist immer noch am besten und umfassendsten dargestellt in einer biogra¬ 
phischen Skizze von Hans-Walter Herrmann, der zu dem Ergebnis kommt, daß 
Wilhelm Heinrich als "einer der typischsten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus 
in den Kleinstaaten an der Westgrenze" des Reichs zu gelten hat'8. Daneben ist auf 
die ebenfalls biographische Skizze von Winfried Dotzauer zu verweisen, die - 
entsprechend der Konzeption der 'Saarländischen Lebensbilder', in deren Reihe sie 
erscheint - essayistisch ausgerichtet ist79. Einige Reformbereiche und die Erziehungs¬ 
geschichte Wilhelm Heinrichs behandelt Bleymehl in einer Skizze über "Stand und 
Probleme der Forschungen über den aufgeklärten Absolutismus in der Grafschaft 
Nassau-Saarbrücken"80. Die finanzpolitischen Aspekte der Regierung Wilhelm 
Heinrichs sind recht gut bekannt: Emst Klein widmet sich dem "Staatshaushalt des 
Fürstentums Nassau-Saarbrücken" und geht der Frage nach, "ob der Vorwurf einer 
finanziellen Mißwirtschaft den Fürsten Wilhelm Heinrich zu Recht trifft oder nicht" - 
mit dem Ergebnis, daß der Fürst nicht, wie bisher angenommen, eine Schuldenlast 
von 1,8 Millionen Gulden hinterließ, sondern von 1,6 Millionen (von denen wieder¬ 
um 600000 Gulden nicht direkt zurückgezahlt werden mußten), so daß sich die 
Staatsschuld auf etwa das Vierfache der jährlichen Einnahme belief und damit - nach 
Klein - durchaus "im Rahmen des damals üblichen" befand81. In einer weiteren 
Studie beschäftigt sich Klein mit den Kreditgeschäften des Fürsten und seines 
Nachfolgers mit Frankfurter Bankhäusern, zu denen aufgrund der verwandtschaftli¬ 
chen Beziehungen zum Usinger Hause eine Verbindung hergestellt werden konnte82. 
Auch Erich Nolte hat über die "riskante(n) Wechselgeschäfte unter Fürst Wilhelm 
Heinrich" eine Einzelfall-Studie verfaßt, die die Handels- und Geldgeschäfte der 
fürstlichen Rentkammer mit dem Juden Salomon Alexander, dem Beständer des 
Haiberger Werkes, zum Thema hat83. In diesem Zusammenhang sei noch der Beitrag 
von Emst Schilly über die "Tätigkeit der Kaiserlichen Schuldentilgungskommission 
und der Manutenenzkommission des Markgrafen Karl Friedrich von Baden-Durlach 
in der nassau-saarbrückischen Schuldensache 1770" erwähnt; die Schuldenlast, die 
Wilhelm Heinrich seinem Nachfolger hinterließ, veranlaßte diesen nämlich, nolens 
volens einen Schuldentilgungskommission einzusetzen, die erst 1783/87 ihre Tätig- 
76 Vgl. zu dieser Ansicht auch Hertmann, Fürst Ludwig, S.170 sowie ders., Kleinstaat, S.267f. 
11 Vgl. Bleymehl, Aufklärung, passim. 
Herrmann, Wilhelm Heinrich, S. 13-64, bes. S.39-56 (zit. S.64). 
' Dotzauer, Wilhelm Heinrich, S.61 -81 
Bleymehl, Stand, S.69-91. 
1,1 Klein, Staatshaushalt, S.237-276 (zit. S.240 u. S.268). 
8: Vgl. Klein, Geschäfte, S.31-53. 
Nolte, Der Fall, S.209-215. 
28
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.