SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
219

Chapter

Title:
1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
43

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

immer auch eine disziplinierende Politik der 'guten Polizey', die unter der Vorgabe 
eines aufklärerischen Erziehungsprogramms in sämtliche Lebensbereiche der Unter¬ 
tanen einzugreifen versuchte5. Der aufgeklärte Herrscher benutzte die Aufklärung zur 
Durchsetzung seiner absolutistischen Politik, ja sie kam ihm eigentlich sogar auf¬ 
grund ihres Universalanspruchs zupaß. So trieb der 'Prozeß der Sozialdisziplinie- 
rung', den Gerhard Oestreich als den "Fundamentalvorgang" der inneren Staats- 
bildung im Zeitalter des Absolutismus bezeichnete, im 18.Jahrhundert, also in der 
Zeit der Aufklärung, paradoxerweise seinem Höhepunkt entgegen6. Das war auch in 
Nassau-Saarbrücken der Fall: Auch hier brachte das 18.Jahrhundert "den Eingriff des 
Staates in das private Leben des einzelnen in einem bisher nicht gekannten Maße", 
wie Hans-Walter Herrmann mit zahlreichen Beispielen belegen kann7. Zugleich 
jedoch entstand nicht zuletzt durch die Vielzahl von herrschaftlichen Reformen im 
Zeichen der Aufklärung ein politisches Klima, das auf mehr Emanzipation, Partizi¬ 
pation und Mitsprache der gesellschaftlichen Kräfte drängte. Wenn auch die deutsche 
Aufklärung längst nicht so radikal war wie die französische oder englische, so läßt 
sich doch mit Rudolf Vierhaus festhalten: "Auch in Deutschland ist bereits vor 1789 
öffentlich über die Anerkennung von Menschenrechten, über Freiheit und Gleichheit 
als regulative Prinzipien, über die Legitimierung von Herrschaft und die Zustim¬ 
mungsfähigkeit von Gesetzen diskutiert, Kritik an religiöser Intoleranz und an 
bäuerlicher Abhängigkeit geübt und (sind) politische Reformen gefordert worden"8. 
In diesem aufgeklärten Klima konnten die altständischen Konsensvorstellungen der 
Untertanen, die - wie wir gesehen haben - bei aller Disziplinierungspolitik nie vol¬ 
lends zum Erlahmen gekommen waren, nicht nur weitergedeihen, sondern sogar 
noch in den Kontext der neuen Zeit gestellt und unter Umständen gegen die Herr¬ 
schaft selbst gewendet werden. Außerdem konnte keine Herrschaft - auch keine noch 
so absolutistsche - ganz ohne Zustimmung der Untertanen regieren, so daß auch von 
daher die Konsensvorstellungen der Untertanen wachgehalten wurden. In diesem 
Spannungsverhältnis 'zwischen Konsens und Disziplinierung' lag meines Erachtens 
eines der entscheidenden Dilemmata des aufgeklärten Reformabsolutismus. Er hat 
der absolutistischen Disziplinierungspolitik zum Durchbruch verholfen und zugleich 
ein Klima geschaffen, das diese Politik obsolet erscheinen ließ, weil sie sozusagen 
vor dem Forum der Vernunft an ihre altständische Konsenspflichtigkeit erinnert 
wurde9. Unter dem Banner der Aufklärung war es eigentlich gar nicht möglich, noch 
5 Zur Politik der 'guten Polizey' vgl. nochmals Maier, Genesis, S.18 u.35; Willoweit, Strukturen, S.9-27. 
6 Vgl. zu diesem Gedanken Weis, Aufklärung, S.22f., zum Prozeß der Sozialdisziplimerung vgl. 
Oestreich, Strukturprobleme, S. 179-197 (zit.S. 187); zum Sozialdisziplinierungs-Konzept Oestreichs 
vgl. Schulze, Sozialdisziplinierung, S.265-302. 
7 Vgl. Herrmann, Kleinstaat, S.303f. (zit. S.303); s. dazu auch Ruppersberg, Grafschaft 11, S.275-277. 
8 Vierhaus, Deutsche Urteile, S.6; vgl. dazu auch Fehrenbach, Ancien Regime, S.57. 
9 Vgl. dazu auch die neueste Studie von Henshall über den Mythos des Absolutismus, die vielleicht 
etwas zu apodiktisch sämtliche 'absolutistische' Tendenzen des sog. Absolutismus leugnet und sehr 
stark die altständische Konsensgebundenheit betont, die dem Absolutismus Schranken und Fesseln 
206
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Studien zum Meistersinger Jörg Schiller
1 / 2
Zur Entwicklung und Bedeutung des deutschen Meistergesangs im 15. und 16. Jahrhundert
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.