Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
164

Description

Title:
3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
67

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

über ihre alten Rechte hinaus und entwarfen eine Verordnung, die sich nicht mehr 
allein auf städtische, sondern auch auf landesherrliche Polizeiangelegenheiten bezog 
und die sie als Alternative zu einer herrschaftlichen Verordnung präsentieren und in 
ihrem eigenen Namen veröffentlichen wollten. Faktisch verließen die Städte damit 
den defensiven Pfad und verliehen ihrem Widerstand einen offensiven Charakter. 
Dahinter stand jedoch der altständische Gedanke eines auf Konsens, Partizipation 
und Mitsprache basierenden Herrschafts Verhältnisses. Bei den Untertanen war dieses 
mittelalterliche Prinzip der Mutualität - das hat auch der ländliche Forstkonflikt 
gezeigt - noch sehr lebendig. Die beiden Saarstädte setzten ihre altständischen 
Partizipationsansprüche durch den Entwurf einer alternativen Forstordnung auf 
besonders drastische Weise in die Praxis um. Ausgelöst wurde dieser Schritt al¬ 
lerdings erst durch die absolutistische Reformpolitik der vormundschaftlichen Herr¬ 
schaft. Erst durch den herrschaftlichen Angriff auf die kommunalen Forstrechte 
wurden sich die Untertanen dieser alten Rechte bewußt und begannen sie zu verteidi¬ 
gen; daß sie dabei am Ende übers Ziel hinausschossen und sich Rechte anmaßten, die 
ihnen eigentlich gar nicht zustanden, lag wiederum daran, daß die vormundschaftli¬ 
che Herrschaft zum ersten Mal konsequent an den Grundzügen ihrer Politik festhielt 
und nicht gleich klein beigab, wie das noch zuvor der Fall gewesen war. So paradox 
es klingt: Es war letztlich die absolutistische Ordnungs- und Reforminitiative der 
Usinger Herrschaft, die den defensiven Traditionalismus der Untertanen geweckt und 
dann sogar in offensive Bahnen gelenkt hat. Damit bestätigt der städtische Forstkon¬ 
flikt unter nassau-usingischer Vormundschaft unsere generelle These, die wir in 
Anlehnung an Volker Press und Georg Schmidt unserer Arbeit zugrundegelegt 
haben: In allgemeine Kategorien übertragen, d.h. wenn man die absolutistischen 
Reformansätze der vormundschaftlichen Herrschaft als 'Territorialisierungspolitik' 
begreift und den zehnjährigen Kampf der beiden Saarstädte um kommunale Forstau¬ 
tonomie als 'Kommunalismusstreif versteht, dann hat der städtische Forstkonflikt 
gezeigt, daß 'Territorialismus' und 'Kommunalismus’ keine alternativen 
Verfassungsmodelle, sondern "die beiden Seiten der gleichen Medaille" waren3'7. In 
unserem speziellen Falle kann man sogar noch einen Schritt weiter gehen: Der 
'Territorialismus' hat den 'Kommunalismus' nicht nur in Gang gesetzt, er hat ihm 
auch eine offensive Stoßrichtung verliehen; erst durch die absolutistische 
Reformpolitik der Usinger Vormundschaft erhielt der defensive Widerstand der 
Bürger von Saarbrücken und St. Johann eine politische Stoßkraft, die der Herrschaft 
selbst gefährlich werden konnte. Schon die vormunschaftliche Herrschaft mußte 
erhebliche Abstriche hinnehmen und konnte durch den Protest der Stadt- und Land¬ 
gemeinden ihre Forstpolitik nicht in dem Maße realisieren, wie sie sich das vor¬ 
gestellt hatte. Je weiter die Herrschaft ihre reformabsolutistische Politik vorantrieb, 
desto weiter konnte sich auch der defensive Traditionalismus der Untertanen ent- 
317 Vgl. dazu nochmals Press, Kommunalismus, S. 109-135 (zit. S.126); Schmidt, Agrarkonflikte, S.39- 
56. 
203
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment