SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

der beiden Häuser Lothringen und Saarbrücken wurde überschattet von der Aus¬ 
dehnungspolitik Frankreichs, das sich auf dem Weg der Reunionen vorübergehend 
von 1680 bis 1697 in den Besitz der Lande an der Saar setzte, die es als 'Saarprovinz' 
zusammenfaßte und denen es mit der 1680 neu gegründeten Festungsstadt Saarlouis 
einen militärischen und administrativen Mittelpunkt gab29. Nachdem Frankreich im 
Frieden von Rijswijk 1697 den größten Teil der 'Saarprovinz' - mit Ausnahme von 
Saarlouis und seiner unmittelbaren Umgebung - wieder an das Reich zurückgeben 
mußte, eröffneten die Verträge von 1735, die den polnischen Erbfolgekrieg been¬ 
deten, neue Aussichten auf eine Ausdehnung nach Osten, die 1766 mit dem Erbanfall 
Lothringens realisiert wurden, infolgedessen die deutsch-französische Staatsgrenze 
durch Grenzbereinigungs- und Austauschverträge mit den deutschen Reichsständen 
auf weiten Strecken ihren noch heute gültigen Verlauf erhielt30. Ein letztes Mal vor 
dem Untergang des Ancien Régime bekamen die Reichsterritorien an der Saar den 
Expansionsdrang Frankreichs zu spüren, als 1792/93 französische Revolutionsheere 
unter dem Banner der 'Befreiung' die Grenze überschritten und 1797/98 das Kem- 
gebiet des ehemaligen Fürstentums Nassau-Saarbrücken dem Saardepartement zu¬ 
geschlagen und 1801 schließlich im Frieden von Lunéville zusammen mit dem links¬ 
rheinischen Deutschland de iure an Frankreich abgetreten wurde31. 
Das ohne direkte Verbindung mit seinem Stammland Nassau auf sich allein gestellte 
und von ständigen Gefahren von außen bedrohte Fürstentum Nassau-Saarbrücken 
war klein und stellte innerhalb der deutschen Reichsstände eine "quantité négli¬ 
geable" dar32. Es bestand im 18. Jahrhundert aus der Grafschaft Saarbrücken mit ihren 
beiden Oberämtem Saarbrücken und St. Johann, aus der Herrschaft bzw. dem Ober¬ 
amt Ottweiler, aus zwei Dritteln der im Jahre 1745 mit Nassau-Weilburg geteilten 
Grafschaft Saarwerden mit ihrem Oberamt Harskirchen und schließlich aus dem Amt 
Jugenheim bei Mainz mit den Orten Jugenheim und Tiefenthal sowie einem Viertel 
der Gemeinschaft Wollenstem33. Das Kemgebiet an der Saar umfaßte nicht mehr als 
vier Städte und rund 140 Dörfer34. Hier wohnten um die Mitte des 18.Jahrhunderts 
gerade einmal 21000 Menschen35. Entsprechend dieser Kleinräumigkeit war auch die 
29 Vgl. Herrmann, Frankreich, S.444-459; ders., Grundlinien, S.506-512; zur Reunionszeit Textor, 
"Saarprovinz", S.l-76. 
30 Vgl. zu den nassauischen Austauschverhandlungen mit Frankreich von 1737 bis 1768: Herrmann, 
Beiträge, S.313-380. 
31 Vgl. Herrmann, Zuordnung, S.537-539; ders. (Hg ), Französische Revolution, S. 179ff.; allgem. zu 
dem ambivalenten Charakter des Revolutionskrieges, der zwischen 'Befreiung' und 'Eroberung' 
oszillierte, vgl. Fehrenbach, Ideologisierung, S.57-66; Dumont/Voss, Revolutionskrieg, S.60-81. 
32 Herrmann, Wilhelm Heinrich, S.59. 
33 Vgl. zum Bestand des Fürstentums Nassau-Saarbrücken gegen Ende des 18.Jahrhunderts Krohn, 
Beiträge, S.23-29; zur Teilung der Grafschaft Saarwerden ebd., S. 12f. 
34 Vgl. Herrmann, Wilhelm Heinrich, S.59. 
35 Vgl. Collet, Wirtschaftsleben, S.89. 
20
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.