SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

prinzen Heinrich erlosch. Ihr Erbe war wieder Nassau-Usingen, das die Erbschaft 
allerdings nicht mehr antreten konnte, weil das Fürstentum Nassau-Saarbrücken zu¬ 
sammen mit dem linksrheinischen Deutschland an Frankreich fiel24. 
Die über 400jährige Verbindung mit dem rechtsrheinischen Hause Nassau war in 
erster Linie dynastischer Art; ein territorialer Zusammenhang ließ sich trotz der 
Schaffung von Verbindungsstücken, die nicht weiter als eine Tagesreise voneinander 
entfernt lagen und deren wichtigsten Glieder Kirchheimbolanden, Stauf, Landstuhl 
und Homburg waren, nicht hersteilen25. Die Grafschaft blieb auf ihre Stammlande 
links und rechts der Saar beschränkt und mußte sich sowohl gegenüber Zentrifugal¬ 
kräften von innen als auch gegenüber Bedrohungen von außen behaupten. Von innen 
her erlitt sie dadurch Verluste, daß einige Lehnsleute wie z.B. Hüttersdorf oder 
Saarwellingen in die Reichsritterschaft aufstiegen und ihre Güter der Besteuerung 
und der Gerichtsbarkeit der Saarbrücker Grafen entzogen; auch die Abtei Fraulautern 
vermochte sich aus der nassau-saarbrückischen Vogteiherrschaft zu lösen und konnte 
für ihre Besitzungen Schwarzenholz und Labach die Reichsunmittelbarkeit 
erlangen26; und das Kloster Wadgassen war durch die limitierte Landeshoheit, die 
ihm durch mehrere Reichskammergerichtsurteile gesichert worden war, ebenfalls 
nicht weit davon entfernt, sich von der nassau-saarbrückischen Oberhoheit zu lösen27. 
Von außen drohten Gefahren durch die mächtigen Nachbarn Kurtrier, Lothringen 
und Frankreich, die an die Saar vordrangen und eine wirklich erfolgreiche 
Territorialpolitik der Saarbrücker Grafen verhinderten, denen aber immerhin ihre 
Selbstbehauptung gelang, was angesichts der realen Machtverhältnisse erstaunlich 
genug war. Im 15. und 16.Jahrhundert gab es vor allem mit dem Herzogtum Lothrin¬ 
gen, das die Grafschaft von drei Seiten umschloß, ständige Streitereien, die sich nicht 
nur aus den beiderseitigen Ansprüchen auf die Grafschaft Saarwerden, die 1513/1527 
von Saarbrücken durch Heirat erworben worden war, ergaben, sondern auch aus den 
vielen Besitzungen und unterschiedlichen alten Rechten der Saarbrücker Grafen im 
Lothringer Raum, aus der machtpolitischen Ausdehnungspolitik der Lothringer 
Herzoge und schließlich aus den konfessionellen Gegensätzen; die letzten Verluste 
erlitten die Saarbrücker Grafen, als sie 1575 offiziell das lutherische Bekenntnis 
einführten, womit die Vogtei über Metzer Kirchengut verloren ging28. Die Rivalität 
24 Vgl. Demandt, Hessen, S.373 u. S.434f; das Usinger Erbe reichte bis 1816, dann folgte die jüngere 
Weilburger Linie, die 1866 Nassau verlor, 1890 Luxemburg vom nassau-oranischen Königshaus der 
Niederlande erbte und 1912 im Mannesstamme ausstarb. 
25 Vgl. Herrmann, Zuordnung, S.532. 
26 Vgl. zusammenfassend Herrmann/ Sante, Saarland, S.19; zu den einzelnen Reichsherrschaften vgl. 
Hertmann/ Hoppstädter, Landeskunde II, passim. 
21 Vgl. zur Geschichte der Abtei Wadgassen Tritz, Wadgassen. 
28 Zur lothringischen Ausdehnungspolitik vgl. Herrmann/ Sante, Saarland, S.19f.; Niessen, Territorial¬ 
entwicklung, S.lOf.; Hoppstädter, Grafschaft, S.310; zum mehr als zwei Jahrhunderte währenden 
Streit über die Grafschaft Saarwerden vgl. Hertmann, Grafen, S.9f.; ders., Grundlinien, S.491 f.; 
allgem. zur Entwicklung Saarwerdens bis 1527 ders., Saarwerden. 
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.