Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

zum Ende des Alten Reichs kein Primogeniturrecht bestand, kam es immer wieder zu 
Teilungen, die "die Bildung eines größeren Territoriums und damit eine führende 
Stellung der Nassauer im Reich" verhinderten18. Die Grafen von Nassau, die in Saar¬ 
brücken regierten, kamen aus der walramischen Linie des nassauischen Gesamt¬ 
hauses, die sich durch den Teilungsvertrag von 1255 von der ottonischen Lime abge¬ 
spalten hatte und deren Stammesgebiete die nassau-weilburgischen Grafschaften 
südlich der Lahn bildeten19. Schon unter den Söhnen des ersten in Saarbrücken 
regierenden nassauischen Grafen Philipp teilte sich die Linie in die beiden Zweige 
Weilburg-Saarbrücken, die sich im Teilungsvertrag von 1442 die gegenseitige 
Erbfolge zusicherten und durch den vom Kaiser bestätigten Erbvertrag von 1491 
prinzipiell festlegten, daß eine Linie beim Aussterben der männlichen Erben durch 
die andere Linie beerbt werden sollte20. Dieser Fall trat 1574 mit dem Tod des 
Saarbrücker Grafen Johann IV. ein, der keine legitimen Nachkommen hatte und 
dessen weilburgischen Verwandte, die Stiefbrüder Albrecht und Philipp, sich da¬ 
raufhin das Erbe im Homburger Vertrag teilten21. Als 1602 auch Graf Philipp, der 
den Saarbrücker Teil geerbt hatte, ohne männliche Nachkommen starb, folgte sein 
Neffe Ludwig, der bereits von seinem Vater Albrecht das Ottweiler Erbe angetreten 
hatte, nach und vereinigte bis 1605 alle übrigen Limen des walramischen Stammes 
in seiner Hand. Da aber auch er keine neue Erbregelung einführte, setzte sich die 
Besitzzersplitterung fort: Aus dem Erbteilungsrezeß von 1629 gingen die Linien 
Nassau-Saarbrücken, Nassau-Idstein und Nassau-Weilburg hervor, und 1659 erfolgte 
innerhalb des Saarbrücker Zweiges wiederum eine Aufspaltung in die Linien Nassau- 
Saarbrücken, Nassau-Ottweiler und Nassau-Usingen22. Beim Aussterben der idsteini- 
schen Linie im Jahre 1721 fielen ihre Besitzungen an die Grafen von Ottweiler und 
Saarbrücken, und als zwei Jahre später 1723 die Saarbrücker Linie erlosch, erbte die 
ebenfalls vom Aussterben bedrohte Ottweiler Linie für fünf Jahre den Saarbrücker 
Anteil. Im Frühjahr 1728 trat die Linie Nassau-Usingen das Erbe an. Damit ging der 
Fürstentitel auf Nassau-Saarbrücken über, denn der Kaiser hatte bereits 1688 die 
Linien Usingen und Idstein trotz des Protests aus dem nassauischen Haus in den 
Fürstenstand erhoben, ohne ihnen allerdings Sitz und Stimme im Reichs für stenrat zu 
gewähren23. Von der Usinger Linie spaltete sich noch einmal durch Erbteilung 1735 
eine jüngere Saarbrücker Linie ab, die 1797 mit dem Tod des landflüchtigen Erb¬ 
'* Hoppstädter, Grafschaft, S.303; zu den Teilungen im einzelnen Demandt, Hessen, S.367ff. 
19 Vgl. die Übersicht bei Demandt, Hessen, S.372ff. 
20 Vgl. Hoppstädter, Grafschaft, S.302f.; s.a. die Stammtafel bei Ruppersberg, Grafschaft II, S.40. 
21 Albrecht erhielt die Herrschaften Homburg, Kirchheim, Ottweiler, Lahr und Malberg; Philipp die 
Grafschaft Saarbrücken mit der Vogtei Herbitzheim, die zuvor erworbene (und von Lothringen 
beanspruchte) Grafschaft Saarwerden und die Herrschaft Stauf (vgl. Herrmann, Territorialentwick¬ 
lung, S.9f.). 
22 Vgl. zum schnellen Überblick über die Teilungen im 17.Jahrhundert Herrmann, Grafen, S.9f. 
23 Vgl. Hoppstäder, Grafschaft, S.304; zur Erhebung der Grafen von Nassau in den Reichsfürstenstand 
vgl. Rudorff, Erhebung. 
18
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment