SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
164

Chapter

Title:
3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

sollten1 1. Den Bürgern war die Sache nicht ganz geheuer, sie befürchteten, daß die 
Anhörung der Forstordnung ihnen als stillschweigendes Einverständnis ausgelegt 
werden könnte. Daher warteten sie, bis der Regierungsrat und der Oberforstmeister 
die Ratsstube verlassen hatten und zeigten dann in Anwesenheit des Oberschult- 
heißen und der Gerichtsleute an, daß sie ungeachtet der Publikation von ihren alten 
Waldfreiheiten nicht abgehen und dies der Fürstin nochmals vorstellen wollten172. 
Für die Saarbrücker Regierung, die von dieser 'geheimen' Anzeige der Bürger¬ 
schaften nichts wußte, stand fest, daß der Widerstand gegen hiesiges Forstambt oder 
vielmehr gegen gnädigste hohe Herrschaft und dero Verordnung selbsten nicht in 
erster Lime von den Bürgerschaften ausgegangen war, sondern daß die Gerichte und 
Vorsteher vor die Hauptwiederspenstige(n) und Urheber soigen freventlichen Unter¬ 
nehmens um so mehr anzusehen seien, als sie bei der Vernehmung hiervon nicht 
abzustehen noch gnädigster Herrschaft zu gehorsamen wollten; daher sollten auch 
die städtischen Amtsträger zu einer Strafe von 100 Reichstalem und die in die Sache 
verwickelten Bürger zu einer vier- bzw. achttägigen Kerkerstrafe verurteilt wer¬ 
den173. Der Regierungsrat Schmidt gab allerdings zu Bedenken, daß fast die gesamte 
Bürgerschaft den Notar beauftragt hatte, das Protestschreiben zu übergeben, woraus 
man ersehen könne, daß nun das gantze Corpus der Bürgerschaft mit ihrem Gericht 
denen herrschaftlichen Verordnungen sich auf eine so empfindliche, in der Nachbar¬ 
schaft eclatirende Manier wiedersetzet hatl74. Stutz, derjenige Regierungsrat, der sich 
stets in den Vordergrund zu drängen versuchte, war der Meinung, daß man die 
Gerichtsleute beim nächsten Freveltag Anfang Oktober mit Cassation bedrohen 
sollte175 176. Als er das Regierungsvotum seiner Fürstin übersandte, fügte er eigenmäch¬ 
tig hinzu, daß die Widersetzlichkeiten der Städte nachdrücklichst zu bestrafen seien 
und wohl eine starcke Hand nöthig seyn dürffte, wobei er ins Ermessen der Fürstin 
stellte, ob sie die Creyß Compagnien herüber marchiren zu laßen nöthig halten 
würde, weil sonsten die Stattvorsteher u. andere Redelsführer durch längeres Nach¬ 
sehen Ehrwürdiger Hochfürstlicher Durchlaucht Gnade je lang je mehrs mißbrau¬ 
chen dörfften1 6. Die Fürstin war allerdings nicht auf eine militärische Exekution aus: 
171 Vgl. das Saarbrücker Rathausprotokoll vom 21.August wegen Verlesung der Forstordnung: LA SB 
22/2865, fol.242f. und StadtA SB Gemeins. Stadtger. 153, unpag. (zit.). 
I7: Vgl. den Auszug aus dem Judizialprotokoll der beiden Saarstädte vom 22.August 1732: LA SB 
22/2865, fol.254 und StadtA SB Gemeins. Stadtger. 153, unpag. 
173 Vgl. das Votum der Saarbrücker Regierungsräte wegen bezeigter Widersetzlichkeit der beiden Städte, 
Saarbrücken 23.August 1732: LA SB 22/2865, fol.248f. (zit.249r.). 
174 Votum des Saarbrücker Regierungsrats Schmidt zum städtischen Protest, Saarbrücken 23.August 
1732: LA SB 22/2865, fol.250 (zit.250v.); Schmidt meinte daher, daß keine Hoffnung mehr seye, sie 
(die Städte, K. R.) in der Güte von denen in ihrer Waldsache habenden und so stark eingewurzelten 
Principiis zu bringen (ebd.). 
175 Vgl. das Schreiben des Saarbrücker Regierungsrats Stutz, Saarbrücken 24,8.1732: LA SB 22/2865, 
fol .251 r. 
176 Schreiben des Saarbrücker Regierungsrats Stutz im Namen der Saarbrücker Regierung an die Usinger 
Regierung wegen der Widersetzlichkeiten der beiden Saarstädte, Saarbrücken 25.August 1732: LA SB 
172
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.