SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
164

Chapter

Title:
3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

hört165. Der Stadtschreiber gab offen zu, daß er mit den Gerichtsleuten beim Notar im 
Gasthaus gewesen sei und dies nicht angezeigt habe, weil untereinander auff der 
Gerichtsstuben Versammlung vom I9.ten abgeredet worden, die Sache geheim zu 
halten; das Requisitionsschreiben an den Notar habe er eigentlich nicht concipirt, 
wohl aber in allen glimpflichen Terminis ein und andre Puncta dem Notario nach 
Gutdüncken zu entendiren gegeben und Ihme solches zu verschweigen gebethen. Auf 
Verwarnung von seiten der Regierung, ob er als ein herrschaftlicher Diener wirklich 
bei dieser Aussage bleiben möchte, sagte Benz: ja, weil es eine wichtige Sache seye 
und er eben auch Bürger seye und das Bürger-Recht habe'66. Die Gerichtsmänner 
legitimierten ihren Schritt einhellig mit dem herrschaftlichen Huldigungsverspre- 
chen, das ihnen als Rechtsgrundlage für ihren Rechtsstreit diente167. Bei dieser 
Vernehmung taten sich vor allem die beiden älteren Gerichtsmänner Samuel Lipp 
von Saarbrücken und Georg Ludwig Firmond von St.Johann in besonderer Weise 
hervor: Lipp meinte, daß er zwar Respekt vor der Herrschaft zeige, aber sich doch 
nicht von der Bürgerschaft distanzieren könne, sondern schuldig (wäre), vor der 
Stadt Bestes mit sorgen zu helfenl68; Firmond wiederum fuhr mit solch herzhaften 
Reden fort und kehrte sich nicht an die Verwarnung vor herrschaftlicher Ungnade, 
daß ihm erklärt werden mußte, daß man solches vor eine rebellische Aufführung 
halte, und er ein Rebell seye, wogegen aber derselbe antwortete, daß das eben keine 
Rebellion seye, wann man nicht in allen Stücken gehorsam seye'69. Die Gerichtsleute 
waren sich zwar einer gewissen Ungehorsamkeit bewußt, hatten jedoch keinerlei 
Unrechtsempfinden, weil sie sich auf das herrschaftliche Huldigungsversprechen 
verließen. 
Am Donnerstag, dem 21. August, sollte auf Befehl der Regierung die Publikation der 
Forstordnung nachgeholt werden170 *. Die Vertreter beider Bürgerschaften hörten sich 
die Verlesung an und sagten dann im Namen ihrer Mandanten, daß sie die Forst¬ 
ordnung nicht halten könnten, wobei sie sich erneut auf das Huldigungsversprechen 
beriefen. Daraufhin machte ihnen der Regierungsrat Stutz klar, daß es dieses Mal 
dennoch bei der Publikation bleibe und wenn sie etwas einzuwenden hätten, dieses 
der Gebühr nach mit vorgehender Bescheidenheit bei der Regierung schriftlich tun 
165 Vgl. die Zeugenverhöre bei der Saarbrücker Regierung v. 20.8.1732: LA SB 22/2865, fol.217-223. 
166 Vgl. die Zeugenaussage des Stadtschreibers Benz vor der Saarbrücker Regierung am 20.August 1732: 
LA SB 22/2865, fol.217r.-218v. (zit.218v.). 
167 Vgl. die Zeugenaussagen der Gerichtsleute des gemeinsamen Stadtgerichts bei der Regierung v. 
20.8.1732: LA SB 22/2865, fol.222f.; lediglich der Gerichtsmann Conrad Gottfried wurde nicht 
verhört, weil er nicht zuhause angetroffen wurde (ebd., fol.223v.). 
16il Vgl. die Zeugenaussage des Saarbrücker Gerichtsmanns Samuel Lipp vor der Saarbrücker Regierung 
v. 20.8.1732: LA SB 22/2865, fol.222. 
169 Zeugenaussage des St.Johanner Gerichtsmannes Georg Ludwig Firmond vor der Saarbrücker Regie¬ 
rung am 20.August 1732: LA SB 22/2865, fol.222v.-223r. 
17,1 Vgl die Resolution der Saarbrücker Regierung vom 20.August 1731 zur Erscheinung der Bürger¬ 
schaften zwecks Publikation der Forstordnung: LA SB 22/2865, fol.223v. 
171
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.