Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
164

Description

Title:
3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
67

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Dieser bestand vielmehr in der Berufung auf das Huldigungsversprechen, das die 
Städte nicht so wie es von der Herrschaft intendiert war, sondern ganz im altstän¬ 
dischen Sinne interpretierten. Während die Herrschaft damit den neuen Rechtsbegriff 
ins Werk setzte, dachten die Bürger an die jahrhundertelang übliche Bestätigung 
ihrer alten Rechte. So paradox es klingt: Die rationale Rechtsversicherung der 
Herrschaft diente den Städten für einen defensiven Rechtsstreit mit der Herrschaft! 
Der Grund für diese Paradoxie lag in dem unterschiedlichen Rechtsverständnis 
zwischen einer rationalen Herrschaft und einer traditionalen Untertanenschaft. Die 
Verrechtlichung der Auseinandersetzung zeigte sich auch daran, daß die städtischen 
Amtsinhaber jetzt in ihren Petitionskonzepten zwischen dem petitorischen und dem 
possessorischen Beweis unterschieden und zu dem Schluß kamen, daß ihre Waldge¬ 
rechtsamen in beidem, d.h. sowohl durch urkundliche Titel (Petitorium) als auch 
durch einzelne, gleichsam additiv erworbene Besitzakte (Possession) ausreichend 
fundiert seien und ihre Klage somit auch die gerechteste Sache sei'26. 
Als die Fürstin nun, in Saarbrücken angekommen, die Städte zur Beschwerdeüberga¬ 
be aufforderte, da wagten sich die Bürger allerdings nicht, mit einem Rechtsstreit zu 
drohen, wie sie das in ihren Konzepten vorgehabt hatten126 127 128. Offiziell brachten sie 
lediglich ihre alte Beschwerde der Befreiung von der Aufsicht des Oberforstamts vor, 
weil dies etwaß Neues sei und ihnen, den städtischen Repräsentanten, alß nur Ver¬ 
walter deß bürgerlichen Wesens von der Nachkömmlingschaft eine Verantwortung 
aufgebürdet werdten dürftem. Die Städte wollten ihre Waldungen möglichst selbst 
conserviren und auch die neuen Holztage, wenn sie schon bestehen blieben, unter 
der Bürgerschaft endlich selbst reguliren. Ein gewisser Vertrauensbruch mit der 
Herrschaft war jedoch nicht mehr zu überhören, wenn es jetzt am Ende der Bitte 
hieß, daß durch die Befreiung vom Forstamt wieder ein gantz neues (=zeitgen. 
Hervorhebung, KR.) mit herzlichem Gebette zu Gott verknüpftes unterthänigst 
landeskindliches Vertrauen erwecket würde129. 
126 Vgl. das erste Petitionskonzept vom Frühjahr 1731: StadtA SB Gemeins. Stadtger. 148, unpag. Zum 
possesorischen und petitorischen Beweis vgl. oben Kap. 1.3a) sowie nochmals Troßbach, Aufklärung, 
S.63f. 
127 Daß die drei Petitionskonzepte nicht überreicht wurden, ergibt sich ex negativo aus der Petition der 
beiden Saarstädte, Saarbrücken 21.November 1731: StadtA SB Gemeins. Stadtger. 153, unpag.; vgl. 
dort auch zum Beschwerdeauffuf der Fürstin. 
128 Vgl. die beiden Petitionsentwürfe der beiden Saarstädte vom Mai 1730 (o.T.): StadtA SB Gemeins. 
Stadtger. 153, unpag. (zit. aus dem zweiten Entwurf); die beiden Entwürfe wurden offenbar zu einer 
offiziellen Petition zusammengefaßt und der Fürstin überreicht, vgl. dazu rückblickend die Petition 
der beiden Saarstädte, Saarbrücken 21.November 1731: ebd. 
129 Vgl. den ersten Petitionsentwurf der beiden Saarstädte vom Mai 1730 (o.T.): StadtA SB Gemeins. 
Stadtger. 153, unpag.; vgl. zum Vertrauensbruch den weiteren Beleg wg. der Bürgschaftsangele¬ 
genheiten, die zuvor als Treuebeweis vorgebracht wurden u. um deren Entledigung die Städte nun 
baten: die Petition der beiden Saarstädte um Entledigung einer alten Bürgschaft, Saarbrücken 8.Juni 
1731: StadtA SB Gemeins. Stadtger. 397, fol.l23f. 
164
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment