SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
26

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Kategorien sind vornehmlich an der Untertanenperspektive orientiert und werden 
nicht im Wechselspiel mit der Herrschaft, die diese Wert- und Normvorstellungen 
mitbeeinflußte, ja z.T. sogar erst kreierte, analysiert8. Auf diese Weise war zwar eine 
systematische Analyse städtischer und ländlicher Proteste in der Frühen Neuzeit 
möglich, eine kontextbezogene Interpretation von Unruhen in ihrer jeweiligen Zeit 
mit ihren spezifischen Besonderheiten, die aufgrund der 'kulturellen Hegemonie' von 
Herrschaft in erster Linie durch deren Machtpolitik geprägt sind9, konnte allerdings 
nicht bzw. nur unzureichend geleistet werden. Zugleich war es aber ein, wenn nicht 
gar das Hauptanliegen der frühneuzeithchen Protestforschung, "einen Beitrag zur 
umfassenden Modemisierungsforschung (zu) leisten"10. Eine derart allgemeingeschi- 
chtliche Perspektive wie die Frage nach der Modernisierung von Staat und Gesell¬ 
schaft, die bekanntlich die Interdependenz mehrerer Handlungsebenen umschließt,11 
läßt sich jedoch nicht erreichen, solange Unruhen und Proteste weiterhin als isolierte 
Untertanenphänomene behandelt und nicht in Bezug zur Herrschaft und ihrer Politik 
gesetzt werden. Volker Press und Georg Schmidt haben schon recht früh auf diesen 
Umstand aufmerksam gemacht und dem von Peter Blickle entwickelten, im Wort¬ 
sinne einseitigen 'Kommunalismus'-Modell, das von einer relativ autonomen 
Entwicklung der 'Gemeinde' bis hin zur 'Republik' ausgeht, den Begriff des "Terri¬ 
torialismus" gegenübergestellt und in beidem keine alternativen Verfassungsmodelle, 
sondern "die beiden Seiten der gleichen Medaille" gesehen12. Press warnt ausdrück¬ 
lich vor "einem sektoralen Längsschnitt, der die gemeindlichen Bewegungen isoliert 
betrachtet, womöglich unter anachronistischen Vorstellungen einer 'demokratischen 
* Vgl. am Bspl. des 'gemeinen Nutzens', Press, Kommunalismus, S. 111. 
9 Vgl. zur kulturellen Hegemonie von Herrschaft: Habermas, Strukturwandel; Muchembled, Culture; 
Camporesi, Bauern. 
10 Hausen, Schwierigkeiten, S.258 in Wiedergabe der Absicht der Tillys; diese Absicht ist bis heute 
maßgebend: vgl. Blickle, Unruhen, S. 107ff.; Würgler, Modemisierungspotential. 
11 Die Modemisierungsdebatte ist in der Bundesrepublik Deutschland Ende der 1970er Jahre bezeich¬ 
nenderweise von den 'Systemtheorien' angeregt worden, sie umschließt folglich immer auch eine 
Analyse des politischen Systems, die wiederum nur zu leisten ist über die Untersuchung von Herr¬ 
schaft, ihrer Strukturen und ihrer Politik, allgem. dazu Wehler, Modemisierungstheorie. 
'• Vgl. Press, Kommunalismus, S. 109-135 (zit.S.126) u. Schmidt, Territorialisierung, S.39-56 (bes. 
S.39f. u.56); vgl. auch Schmidt, Agrarkonflikte im Gebiet des Wetterauer Grafenvereins, S.79-112, 
bes. S.l 11 f., wo es heißt, daß "die in der neueren Forschung zu beobachtende Tendenz, den Bauern 
oder den 'Gemeinen Mann' nun zusehr in den Mittelpunkt der Forschung zu rücken und ihm eine 
'selbständige' Rolle innerhalb der verschiedenen Herrschaftsgefüge zuzuweisen, (...) problematisch 
(erscheint)"; denn: "Die Bauern agierten (...) nicht selbständig im Verfassungsgefüge des Alten 
Reiches, sie reagierten auf konkrete Anlässe. Ihr Verhalten blieb bezogen auf die Herrschaft". Schmidt 
hat bereits in seiner Staatsexamensarbeit 1976/77 auf diesen Aspekt aufmerksam gemacht, wenn er 
schrieb: "Der bäuerliche Widerstand bleibt eingebunden in das Verfassungsgefüge des Alten Reiches, 
er ist bezogen auf Herrschaft, so daß nur die Einbeziehung der Herrschaft übenden Gruppen in das 
Erklärungsschema eine weiterfuhrende Interpretation zu erlauben scheint" (Schmidt, Agrarkonflikte 
im Riedeselischen, S.218). Die Protestforschung hat bislang noch nicht darauf reagiert, vgl. etwa den 
jüngsten Beitrag v. Blickle zum Kommunalismus, wo er nur lapidar feststellt, daß sein Konzept 
Begriffe wie "Territorialismus” begünstigte (Kommunalismus, S.6). 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.