SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Obrigkeit und Untertanen (32)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Obrigkeit und Untertanen (32)

Monograph

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Volume count:
32
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Chapter

Title:
I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
164

Chapter

Title:
3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
67

Contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen (32)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Homepage
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

wie möglich, versprochen wurde03. Etwa zeitgleich wurde die Usinger Herrschaft von 
der Saarbrücker Regierung über den gesamten Forstkonflikt auch der Landgemein¬ 
den unterrichtet93 94. Die Fürstin entschloß sich daraufhin, wie wir gehört haben, nach 
Saarbrücken zu reisen, um eine neue Forstordnung zu erlassen95. Dort angekommen, 
erreichte sie sogleich die nächste Supplik der beiden Städte, die wiederum um 
Bestätigung ihrer Privilegien und ihrer Waldrechte baten96 97. Sogleich versprach die 
Fürstin den Bürgern mündlich, daß ihren Rechten, Gerechtigkeiten) und Herbringen 
(...) kein Haar gekrümmet werden oder etwaß abgehen solle91. Damit gaben sich die 
Städte vorerst zufrieden, und da die neue Forstordnung vom Oktober 1729 noch 
nicht publiziert wurde, kehrte etwa ein halbes Jahr Ruhe ein. 
Im Frühjahr 1730, als die Fürstin den Protest der Landgemeinden mit einer um¬ 
fangreichen Resolution beschied und mehrheitlich auch beilegen konnte, gab sie den 
beiden Saarstädten geradezu beiläufig in einem sogenannten Post Scriptum an die 
Saarbrücker Regierung eine Antwort auf ihre Beschwerden: Bezüglich der Jagd¬ 
fronen beließ sie es grundsätzlich bei der Befreiung mit Ausnahme der Wolfsjagden. 
Von der speziellen Aufsicht des Oberforsamts und der präzisen Befolgung der neuen 
Forstordnung konnte und wollte die Vormünderin die Städte allerdings nicht befrei¬ 
en: Nicht nur sollte ein herrschaftlicher Förster zusammen mit den städtischen 
Förstern auf die Aufrechterhaltung der Forstordnung achten und Frevler notieren, 
vielmehr sollte auch bei der Abhaltung der städtischen Forstfreveltage künftig immer 
ein herrschaftlicher Forstbediensteter anwesend sein, der auf die Taxierung der 
Frevel zu achten habe. Was schließlich die Straferhebung betraf, so wurde den 
Städten aufgetragen, eine diesbezügliche Konzession vorzulegen, weil dies eigentlich 
ein landesherrliches Regal sei98. Eine Woche nach dem Post Scriptum am 24.Mai 
93 Vgl. den Vermerk der Usinger Regierung v. 11.4.1729: StadtA SB Gemeins. Stadtger. 153, unpag.; 
s.a. ebd. 2, unpag.; vgl. zu den Ämtern von Firmond und Immig: Köllner, Städte I, S.348, zum 
Zugeberamt von Balthasar Schmidtbom vgl. den Auszug aus dem städt. Judizialprotokoll v. 25.Januar 
1731: LA SB 22/2850, fol.145-148; Jung (Ackerbau, S.133) nahm dagegen an, daß Balthasar 
Schmidtbom kein städtisches Amt innehatte und sah daher in dieser Deputation einen Beleg seiner 
generellen These eines schleichenden Ansehensverlusts des gemeinsamen Stadtgerichts von seiten der 
Bürgerschaft. 
94 Vgl. das Gutachten der Saarbrücker Regierung v. 31.3.1729: LA SB 22/2309, S.49-55. 
95 Vgl. oben Kap.1.2b). 
96 Vgl. die Supplik der beiden Saarstädte an die Vormünderin, Saarbrücken 24.9.1729 (Konzept): StadtA 
SB Gemeins. Stadtger. 153, unpag. 
97 Vgl. rückblickend die Bürger in ihrer Vorstellung v. 6.6.1730: LA SB 22/2865, fol. 117-119 
(zit.l 18r.); vgl. auch dasgl. in der Petition v. 20.6.1730: ebd., fol.54. 
98 Vgl. das Post Scriptum der Usinger Fürstin an die Saarbrücker Regierung, betr. u.a. die Beschwerde 
d. Städte, Usingen 15.Mai 1730: LA SB 22/2865, fol.109-112; vgl. auch den Vermerk der Saarbrücker 
Regierung vom gleichen Tag, woraus die Befreiung von Wolfsjagden außerhalb der Stadtbänne 
hervorgeht (LA SB 22/2850, fol. 152r.). Das Post Scriptum stellt eigentlich die Antwort der Fürstin auf 
das Gutachten der Saarbnicker Regierung vom 31.März 1729 dar (vgl. LA SB 22/2309, S.49-55); vgl. 
dazu auch die unterschiedlich lautenden Vorab-Gutachten der Usinger Regierungsräte von Mitte/Ende 
158
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ries, Klaus. Obrigkeit Und Untertanen. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1997. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.