Obrigkeit und Untertanen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718991
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-232411
Title:
Obrigkeit und Untertanen
Sub title:
Stadt- und Landproteste in Nassau-Saarbrücken im Zeitalter des Reformabsolutismus
Author:
Ries, Klaus
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
32
Year of publication:
1997
Number of pages:
492 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
496

Description

Title:
Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
26

Table of contents

Table of contents

  • Obrigkeit und Untertanen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Preface
  • Start page
  • Einleitung: Thema - Forschung - Fragestellung - Quellenlage
  • I. Untertanenproteste im Zeichen absolutistischer Reformansätze: Der Forstkonflikt unter nassau-usingischer Vormundschaft
  • 1. Die Zäsur der nassau-usingischen Herrschaftsübernahme
  • 2. Der Kampf der nassau-saarbrückischen Landgemeinden um die Nutzung am Wald
  • 3. Der Kampf der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann um das Eigentum am Wald
  • II. Stadt- und Landproteste unter dem Eindruck des aufgeklärten Reformabsolutismus
  • 1. Zur aufgeklärten Reformpolitik der beiden Fürsten Wilhelm Heinrich und Ludwig
  • 2. Erste Widerstände gegen die Kosten der Reformpolitik: Die Reichskammergerichtsklage der Völklinger Gemeinden gegen Fürst Wilhelm Heinrich
  • 3. Prinzipielle Widerstände gegen den Reformabsolutismus: Der Austrägal- und Reichskammergerichtsprozeß der Köllertaler Gemeinden gegen Fürst Ludwig
  • 4. Kommunale Autonomiebestrebungen in Reaktion auf den Reformabsolutismus: Der Privilegienstreit der beiden Städte Saarbrücken und St. Johann
  • Schluss: Ausblick und Synthesen
  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Die Bedeutung der frühen Französischen Revolution am Beispiel des Landkassenstreits
  • 3. Von der 'Gnade' zum 'Recht': Zur Rationalisierung der politischen Kultur im ausgehenden Ancien Régime
  • Abkürzungen
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Ortsregister
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

EINLEITUNG: THEMA - FORSCHUNG - FRAGESTELLUNG - 
QUELLENLAGE 
Seit dem Bauernkriegs-Gedenkjahr von 1975 stellen in der Bundesrepublik Deutsch¬ 
land frühneuzeitliche Unruhen und Proteste einen wichtigen Bestandteil sozial- 
geschichtlicher Forschung dar1. In bewußter Abgrenzung zur älteren Macht- und 
Politikgeschichte, wie sie auch die Nachkriegszeit noch dominierte2, wurden die 'Ge¬ 
sellschaft' und ihre 'Bewegungen' zunehmend ins Blickfeld des historischen Interes¬ 
ses gerückt. Der 'Gemeine Mann' bzw. der 'deutsche Untertan' trat an die Stelle des 
Fürsten und seiner Machtpolitik und wurde zum bevorzugten, ja z.T. sogar zum aus¬ 
schließlichen Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung3. Unruhen und Proteste 
erschienen so als relativ autonome Untertanen-Phänomene, die weitgehend unab¬ 
hängig von Herrschaft und ihrer Politik behandelt wurden4. In dieser ideologischen 
Blickverengung, die ein Produkt des gesellschaftlichen Umbruchs der 70er Jahre 
darstellt, ist die frühneuzeitliche Protestforschung bis heute im großen und ganzen 
gefangen geblieben5. Immer noch richtet sich der Blick vornehmlich auf die 
Untertanen-Seite: Anlässe und Ursachen, Motive und Ziele, Legitimationsmuster und 
Organisationsformen, Träger- und Führerschichten - das sind und waren die wichtig¬ 
sten Kriterien, anhand derer Unruhen untersucht und als Untertanenbewegungen 
beurteilt wurden6. Mittlerweile sind einige Kategorien mehr hinzugekommen: 
'Gemeinnutz', 'Hausnotdurff, 'Freiheit', 'Verantwortung vor der Nachwelt' und nicht 
zuletzt 'Öffentlichkeit' werden im Zuge der auch von der Protestforschung entdeckten 
'Kulturgeschichte' als "Werte und Normen einer bäuerlich-bürgerlichen Welt" 
hinsichtlich ihres politisch-sozialen Wandels untersucht7. Aber auch diese neuen 
1 Vgl. den Forschungsüberblick von Giesselmann, Protest, S.50-77; s.a. die neuesten Forschungs¬ 
berichte von Blickle, Unruhen, S.78-109; ders., Bauemunruhen, S.593-624, Weber, Rottweil, S.l I -47; 
Würgler, Unruhen, S.23-29; Gabel, Widerstand, S.l4-18. Hier soll nun nicht noch ein Forschungs¬ 
bericht gegeben werden, sondern eine kritische Auseinandersetzung mit der frühneuzeitlichen 
Protestforschung unter Darlegung des eigenen Konzepts erfolgen. 
2 Vgl. dazu Schulze, Geschichtswissenschaft. 
7 Die konzeptionelle Anleitung bei Blickle, Deutsche Untertanen. 
4 Vgl. dazu vor allem die Beiträge in Blickle u.a. (Hg.), Aufruhr sowie die Arbeiten v. Troßbach im 
Li tertaturverzei chn i s. 
5 Vgl. die neuesten Arbeiten von Weber, Rottweil, Würgler, Unruhen und Gabel, Widerstand, die 
weiterhin den Protest als ein reines Untertanenphänomen behandeln. 
6 Zu den immer noch aktuellen Kategorien der Untersuchung frühneuzeitlicher Proteste vgl. zu¬ 
sammenfassend Blickle, Unruhen, S.51ff; zum ersten Mal empirisch eingelöst wurde das entwickelte 
Frageraster 1980 in: Ders. u.a. (Hg ), Aufruhr. 
7 Vgl. zusammenfassend dazu Blickle, Unruhen, S.104-109 (zit. S. 107); zu den Kategorien im ein¬ 
zelnen: Blickle, Hausnotdurft; dies,, Nahrung; Bierbrauer, Freiheit; Schulze, Gemeinnutz; zur 
'Verantwortung vorder Nachwelt': Gabel, Ländliche Gesellschaft, bes. S.257L; sämtliche Kategorien 
an einem Beispiel dargestellt und sehr gut in den gesamten Forschungskontext eingeordnet hat Gabel 
in seiner Dissertation, die sich mit der 'politischen Kultur' im rhein-maasländischen Gebiet beschäf¬ 
tigt: Gabel, Widerstand, S.337-412. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment