SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
5. IX. und X. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

geht aus der Formulierung Hugone filio suo majore ejus advocato, ceterisque filiis 
ipsius laudantibus et consentientibus413 eindeutig hervor, von denen lediglich 
Hugo413 414 und Ulrich mit Namen genannt werden. Hugo und Ulrich werden 
ausdrücklich als Laien bezeichnet415, so daß man durchaus schließen könnte, daß 
der oder die weiteren Söhne Heilwigs für den geistlichen Stand bestimmt gewesen 
sind. 
Der für unseren Zusammenhang relevanteste Nachkomme der Heilwig von 
Egisheim ist Ulrich, der in den Quellen nach Egisheim genannt wird416. Er bekam, 
wie sich in seinem Titel schon ausdrückt, eine der drei Egisheimer Burgen - 
möglicherweise die in späterer Zeit Weckmund genannte Burg417 - und vielleicht 
den Großteil des egisheimisehen Erbes, das seine Mutter als Mitgift in die Ehe mit 
Gerhard von Vaudemont eingebracht hatte418. Einen Teil dieser Mitgift, nämlich 
die Vogtei über Liiders, erhielt sein Bruder Hugo*19. Ulrich von Egisheim ist uns in 
den Quellen bis 1143 bezeugt. Er ist auch der Stifter des Zisterzienserklosters 
Pairis420. Die erste Erwähnung Ulrichs erfolgt in der schon genannten Urkunde 
seiner Mutter aus dem Jahre 1118421. Am 6. Februar des Jahres 1130 ist Ulrich in 
einem Diplom Lothars III. für die Propstei St. Felix und Regula in Zürich als Petent 
nachzuweisen422. Im Jahre 1134 taucht er wiederum zusammen mit seinen Eltern 
und seinem Bruder Hugo in einer LIrkunde von Bischof Heinrich von Toul auf, in 
der festgehalten wird, daß Ulrich zusammen mit seinen Eltern und seinem Bmder 
Hugo dem Kloster Maursmünster das Priorat Belval schenkt423. Er findet sich noch 
413 Ebda 
414 Von Heilwigs Sohn Hugo wissen wir auch, daß er am zweiten Kreuzzug teilgenommen 
und sich auffälligerweise neben anderen Großen des Reiches dem Heer von König 
Ludwig VII. von Frankreich angeschlossen hat. Siehe dazu Otto von Freising in: Ottonis 
et Rahewini Gesta Friderici I. imperatoris, ed. G. Waitz, MGH Script, rer. Germ., 
Hannover u. Leipzig, 3. Aufl. 1912, lib. I, cap. 46, S. 64: Quem Francorum rex 
Ixxiewicus non multo post cum suis subsecutus est, ducens secum ex nostris Lotharingos, 
quorum principes seu pritnores erant Stephanus Metensis, Heinricus Tollensis episcopi, 
Reginaldus Muniunensis, Hugo Waidemotensis cornes, et de Italia Amedeum 
Taurinensem fratremque eius Willehelmum marchionem de Monte-ferrato, avunculos 
suos, et alios quam plures. 
415 Siehe das Zitat in Anm. 412. 
416 Siehe z. B. das Zitat in Anm. 422. 
4.7 Siehe unten im Kap. 'Besitzungen' den Art. 'Haut-Eguisheim/Hoh-Egisheim'. 
4.8 So hat Ulrich auf altem egisheimischen Besitz Pairis gestiftet. 
4.9 Siehe unten im Kap. 'Vogteien' den Art. 'Lure/Lüders'. 
420 Dies erfahren wir aus einer im Jahre 1187 ausgestellten Urkunde Ludwigs von Pfirt. Das 
Original der Urkunde befindet sich in Colmar, AD HR, Fonds Pairis H 1, Nr. 3. Druck: 
Würdtwhn, 10. Bd., Nr. 47, S. 142 f. 
421 Siehe oben, Anm. 411. 
422 D Lo III 23, S. 34 f.: ... qualiter nos [= Lothar III ] rogatu et peticione principum 
nostrorum ... Hutherici comitis de Hegensheim (Zitat, S. 34). 
423 Urkunde von Bischof Heinrich von Toul in: Belhomme, Historia, lib. IV, S. 318-320. 
Die Bischofsurkunde ist in eine Urkunde des Grafen Heinrich von Vaudémont aus dem 
Jahre 1252 inseriert (ebda., S. 317-324); Regest der Urkunde bei Grandidier, Histoire 
11,2, Nr. 630, S. 288; Hinweis bei Würdtwein, 7. Bd., Nr. 9, S. 18 mit Anm. e. Das 
Mémoire de maîtrise von C. Monjauze u. M. Vallette, Chartes d'Henri de Lorraine, 
75
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.