SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
5. IX. und X. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

5. IX. und X. Generation 
Heilwig von Egisheim, Gemahlin Gerhards von Vaudömont, und die 
Nachkommen aus dieser Ehe 
Von Gerhard IV. von Egisheim und seiner Gemahlin Richgard ist uns, wie bereits 
erwähnt, aus den Oelenberger Nekrologfragmenten eine Tochter namens Heilwig 
bekannt408. 
Heilwig war mit dem Grafen Gerhard I. von Vaudemont verheiratet409. Die Ehe 
zwischen dem Grafen von Vaudemont und Heilwig von Egisheim wird bei Alberich 
von Troisfontaines erwähnt, der auch von zwei Kindern aus dieser Ehe weiß, Hugo 
und Gisela, letztere habe den Grafen von Bar geheiratet410. 
Wir haben jedoch noch von weiteren Kindern Heilwigs Kenntnis, So hat Heilwig 
im Jahr 1118 eine Urkunde ausgestellt, in der sie mit Zustimmung ihrer Söhne, dem 
älteren Hugo und dem jüngeren Ulrich, der Straßburger Marienkirche eine gewisse 
Bertha mit ihrem Eigengut schenkt. Heilwig war zu diesem Zeitpunkt schon Witwe, 
da ihr ältester Sohn Hugo als ihr Vogt auftritt411. Heilwig und ihre Söhne Hugo und 
Ulrich werden dafür mit den bischöflichen Höfen in Sulz im Wasgau und Burcheim 
am Rhein belehnt412. Daß Heilwig aber mindestens drei Söhne gehabt haben muß, 
Choux, Recherches, Nr. 84, S. 233 f ) und am 6. Juni 1102: Erwähnung zusammen mit 
seinem Bruder Albert als Schenker der Hermolsheimer Weingüter an St. Gangulf: ... 
apud Hermoteseim vineas quas dedit Bruno ejusdem loci prepositus et frater ejus comes 
Albertus (Douche, Nr. 41, S. 184-188, Zitat S. 185, wobei die Editorin im Register, S. 
376, Bruno fälschlich als Priester in Herbitzheim bezeichnet und S. 187, Hermoteseim 
unrichtig mit Herbitzheim identifiziert. Siehe dazu auch unten im Abschnitt 
'Besitzungen' den Art. 'Hermolsheim'; Regest bei Choux, Recherches, Nr. 86, S. 234 f ). 
In letzterer Urkunde wird erstmals der seit 1085 nachweisbare Archidiakon Richwin von 
Commercy, der spätere Touler Bischof, als Propst von St. Gangolf und Großarchidiakon 
bezeichnet (vgl. dazu noch die Ausführungen bei Choux, Recherches, Nr. 41, S. 211; zu 
St. Gangolf siehe BÖNNEN, Toul, S. 151-155 u. S. 265-276. 
408 Siehe oben, S. 62 f. mit Anm. 350. 
409 Zu Gerhard I. von Vaudémont siehe M. François, Histoire des comtes et du comté de 
Vaudémont, 1. Teil in: MSAL 70 (= 4e série, 20e vol.) 1932, Nancy 1933, S. 181-408, 2. 
Teil in: MSAL 71 (= 4^ série, 21e vol.) 1933, Nancy 1934, S. 235-254. 
410 Albrici monachi Triumfontium Chronicon, MGH SS XXIII, S. 797: Iste cornes Gerardus 
duxit filiam comitis de Daburc, neptem sancti Leonis pape, de qua genuit comitem 
Wandani Montis Hugonem et sororem eius scilicet Gislam, que fuit comitissa Barri, ut 
inferius dicetur, siehe auch den Hinweis auf eine verlorene Urkunde Bischof Heinrichs 
von Toul bei M. Grosdidier de Matons, Catalogue des Actes des Comtes de Bar de 
1022 à 1239, Paris 1922, Nr. 64. 
411 Original: Straßburg, AD BR, G 16, jetzt als Faksimile in: P. Weiss, Frühe 
Siegelurkunden in Schwaben (10.-12. Jahrhundert), Marburg a. d. Lahn 1997, Tafel 29, 
S. 158. Zwei neuzeitliche Abschriften der Urkunde in Colmar, AD HR, Fonds 
Eguisheim, 3 G 40, A. Druck: WüRDTWEiN, 7. Bd., Nr. 9, S. 16 ff. Regest: RegBfeStr. I, 
Nr. 401, S. 304: ... Hugonefilio suo maiore eius advocato. 
412 Ebda.: In testimonium vero facte traditionis honorata est eadem comitissa cum filiis 
ambobus laicis Hugone maiore et minore Ovdalrico beneficiis, de curte episcopali 
videlicet, que sita est in villa Svlio iuxta Vosagum, et de alia iuxta Renum, que 
nominatur Burcheim (zitiert nach dem Original). 
74
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.