SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
4. VII. und VIII. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Bruno, Großarchidiakon von Toul und Propst von St. Gangolf 
Als einen weiteren Sohn Heinrichs I. von Dagsburg können wir Bruno, Gro߬ 
archidiakon von Toul403, identifizieren. Die Namensgebung erfolgte mit Sicherheit 
in Anlehnung an seinen berühmten Vorfahren, Papst Leo IX., der ja bekanntlich den 
Taufnamen Bruno erhalten und zudem in Toul seine Karriere begonnen hatte. Der 
Name zeigt auch an, daß dieser Sohn Heinrichs I. wahrscheinlich von vornherein 
für die geistliche Laufbahn bestimmt gewesen sein muß. 
Der Großarchidiakon Bruno wird als avunculus von Hugo VII. von Dagsburg, dem 
Sohn Alberts I. von Dagsburg-Egisheim und Moha, in einer Urkunde von 1137 
erwähnt, in der der Enkel Alberts, Hugo VIII., mit seiner Mutter Gertrud bei der 
Weihe einer Kapelle in Laubenheim anwesend ist, die einst ebendieser Bruno hatte 
erbauen lassen404. Obwohl die Bezeichnung avunculus eher auf einen Oheim 
mütterlicherseits schließen ließe, weisen sowohl Namensgebung als auch der 
Umstand, daß Bruno auf dagsburg-egisheimischem Allod die Kapelle errichtete405 406, 
ihn eindeutig als Hugos VII. Vorfahren väterlicherseits aus. Hinzu gesellen sich die 
oben bereits erwähnten Urkunden von Bischof Pibo von Toul und Papst Paschalis 
II., die Bruno als Bnider Alberts I. belegen^^. Bruno ist als Großarchidiakon und 
Propst von St. Gangolf in mehreren Urkunden von Bischof Pibo von Toul zwischen 
den Jahren 1079 und 1102 nachzuweisen. Bruno wird vor dem 6. Juni 1102 
verstorben sein407. 
contulit et sua cartha confirmavit. Druck bei H. Bloch, S. Vanne, 2. Teil, S, 142. 
Weiterer Druck: Necrologium S. Vitoni Virdun, in: Sackur, Handschriftliches, S.129. 
403 Zu der Institution des Großarchidiakonats in Toul siehe G. Bönnen, Die Bischofsstadt 
Toul und ihr Umland während des hohen und späten Mittelalters, Trier 1995, S. 151-155 
u. S. 201 ff. 
404 Druck der Urkunde in: Würdtwein, 7. Bd., Nr. 36, S. 96 ff.: Notum sit.... quod Hugo 
comes Evangelii non immemor illius, ... dedit et in perpetuum habere concessit 
Ecclesiae Sanctae Dei genitricis Mariae et S. Deicoli de Lutra, ... capellam juxta 
Girbadum apud Lobias sitam ob remedium animae suae et patris sui scilicet Alberti 
comitis et avunculi sui Brunonis archidiaconi Tullensis et omnium antecessorum 
suorum, qui Bruno praefatam Capellam ... construxit (Zitat, ebda., S. 96 f.); Regest: 
RegBfeStr. I, Nr. 462, S. 322. 
405 Zu Laubenheim siehe unten im Kap. 'Besitzungen' den Art. 'Laubenheim'. 
406 Siehe oben das Kap. zu Albert I., S. 68. Zu der Urkunde Pibos von Toul aus dem Jahre 
1102 siehe die folgende Anm. Die Urkunde von Papst Paschalis II. ist abgedruckt bei 
Meinert, Papsturkunden, Neue Folge 1. Bd., Anhang zu Bd. 1, Nr. 9, S. 183 ff. 
407 Die Urkunden sind sämtlich abgedruckt bei Douche, Actes: 1079 als Zeuge: S. Brunonis 
archidiaconi et praepositi Sancti Gengulphi (Douche, Nr. 10, S. 106 ff., Zitat S. 107; 
Regest bei Choux, Recherches, Nr. 28, S. 205 f.) - 1085, nach dem 24. September, als 
Zeuge: S. Brunonis archidiaconi (Douche Nr. 15, S. 116-119, Zitat S. 117; Regest bei 
Choux, Recherches, Nr. 41, S. 210 f.) - 1092, 21. März, als Zeuge: S. domni Brunonis 
prepositi ejusdem ecclesie Sancti Gengulfi et cardinalis archidiaconi (Douche, Nr. 26, 
S. 143 ff., Zitat S. 144; Regest bei Choux, Recherches, Nr. 57, S. 219) - 1094, 22. 
Februar, als Zeuge: S. Brunonis archidiaconi et praepositi (Douche, Nr. 29, S. 150-153, 
Zitat S. 152; Regest bei Choux, Recherches, Nr. 64, S. 221 f.) - 1101, 11. Oktober, als 
Zeuge: S. Brunonis archidiaconi, prepositi Sancti Gengulfi (Douche, Nr. 38, S. 177- 
179, Zitat S. 178; Regest bei Choux, Recherches, Nr. 82, S. 232 f.) - 1102, vor dem 6. 
Juni: S. Brunonis archidiaconi (Douche, Nr. 39, S. 180-182, Zitat S. 181; Regest bei 
73
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.