SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
4. VII. und VIII. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

dieser Ehe noch eine Tochter namens Mathilde bezeugt, die den Grafen von Metz, 
Folmar von (Bischofs)homburg, geheiratet hat393. 
Ermensinde hat sich nach dem Tode Alberts I. noch ein zweites Mal verehelicht. 
Sie heiratete wohl Anfang des 12. Jahrhunderts den Grafen Gottfried von Namur. 
Zeugnis von ihren beiden Eheverbindungen erhalten wir durch eine undatierte 
Urkunde, die von Hermann Bloch mit berechtigten Gründen um das Jahr 1124 
angesetzt wird, welche die Identität der Gemahlin Alberts I. von Egisheim und 
Moha mit der Gemahlin Gottfrieds von Namur beweist. Ermensinde, bereits Gräfin 
von Namur, bestätigt und erweitert mit dieser Urkunde dem Kloster St. Vanne bei 
Verdun die Schenkung der Kirche Mont-St-Martin, die bereits 1096 durch ihren 
ersten Ehemann, Graf Albert von Moha, erfolgt ist394. Im Eschatokoll werden 
schließlich ihr zweiter Gemahl, Graf Gottfried von Namur, und ihr Sohn aus dieser 
Ehe, Heinrich, genannt395. 
Aus ihrer Ehe mit Gottfried von Namur sind uns fünf Kinder bekannt, zwei Söhne 
namens Albert und Heinrich sowie drei Töchter namens Clementia, Beatrix und 
Adelheid, wie uns die Stiftungsurkunde für die von ihr und ihrem zweiten Gemahl 
gestiftete Prämonstratenserabtei Floreffe aus dem Jahre 1121 mitteilt396. 
In die Zeit ihrer zweiten Ehe fallen neben den beiden oben erwähnten Urkunden für 
Floreffe und für St. Vanne in Verdun noch weitere urkundliche Zeugnisse. So exi¬ 
stiert ein Brief der Mönche von St. Vanne aus dem Jahr 1125, aus dem wir erfahren, 
393 Zu Mathilde siehe unten, S. 88 ff. 
394 Die Urkunde Alberts von Moha ist abgedruckt bei H. Bloch, S. Vanne, 2. Teil, Nr. 62, 
S. 86 f. Siehe dazu auch oben, Anm. 370; die Urkunde Ermensindes ist ebenfalls 
abgedruckt bei Bloch, Nr. 76, S. 98-101: Ego Ermensendis comitissa Namucensis 
notum esse volo ... me legitima traditione contulisse ecclesie beatorum apostolorum 
Petri et Pauli sanctique Vitoni que est sita in suburbio Virdunensis civitatis ecclesiam 
mei iuris que vocatur mons sancti Martini cum omnibus pertinentiis suis tum pro 
remedio anime mee tum pro senioris mei comitis Alberti pie mercedis recompensatione. 
Nam idem memorabilis senior meus eidem cenobio eandem ecclesiam per manus abbatis 
Rodulfi tradidit (Zitat, ebda., S. 99). Weitere Drucke bei Wampach, Urkunden- und 
Quellenbuch, 1. Bd., Nr. 364, S. 522-525 und F. Roussfau, Actes des comtes de Namur 
de la première race 946-1196, Bruxelles 1936, Nr. 5, S. 13-16; Calmet, Histoire 
ecclésiastique, 1. Bd., preuves, col. 514 f. u. EteRS., Histoire de Lorraine, 3. Bd., 2. Aufl., 
preuves col. 47 f., und nach ihm L. Vanderkindere, La formation territoriale des 
principautés Belges au moyen âge, Bd. 2, Bruxelles 1981 (= unv. Nachdruck d. Ausg. 
Bruxelles 1902/3), S. 155, und Witte, Genealogische Untersuchungen, 2. Teil, S. 113, 
setzten diese Urkunde in der Fortsetzung von Calmet in das Jahr 1101, was zu Schwie¬ 
rigkeiten bei genealogischen Fragen geführt hat. Wie Bloch, S. 98 f., in der Vorbe¬ 
merkung zu seinem Abdruck der Urkunde dargelegt hat, geht diese Datierung auf einen 
Überlieferungsfehler in den chartularen Abschriften der Urkunde zurück. Wampach, Ur¬ 
kunden- und Quellenbuch, 1. Bd., Nr. 364, S. 523, schließt sich dem Datierungs¬ 
vorschlag von Bloch an. 
395 H. Bloch, S. Vanne, 2. Teil, Nr. 76, S. 98-101: Signum domni mei Godefridi comitis et 
filii mei Henrici comitis (Zitat, ebda., S. 101). 
396 Druck der Urkunde bei Rousseau, Actes, Nr. 2, S. 8-11: ... annuentibus filiis et 
filialibus nostris: Adelberto, Heinrico, Clementia, Beatrice, Adelaide (Zitat, S. 9); älterer 
Druck bei Miræus u. Foppens, Opera, 4. Bd., S 194 f. 
71
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.