SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
4. VII. und VIII. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

und Gerhard IV. in den Quellen nicht gleichzeitig Vorkommen, sondern nach¬ 
einander, Heinrich I. bis 1061332, Gerhard IV. ab 1064333. 
Es spricht aber auch einiges gegen die These von Heinrich Witte, daß Gerhard IV. 
ein Sohn Gerhards III. gewesen sei, denn, wie soeben erwähnt, tritt uns Gerhard IV. 
erstmals im Jahre 1064 in einem Diplom Heinrichs IV. entgegen334, was auch Witte 
sieht335. Gerhard hat, wie aus dem Diplom Heinrichs IV. klar erkennbar ist, 
offensichtlich die Nachfolge des verstorbenen Grafen Heinrich I. im elsässischen 
Nordgau angetreten336. Witte meint, Gerhard hätte wegen seiner Minderjährigkeit 
die Grafschaft im Nordgau an Heinrich I. abtreten müssen, und nach dessen Tod 
hätte er „sein gutes Recht“ erlangt und sei Graf im Nordgau geworden337. Nun wird 
auch letztere These Wittes durch kein Quellenzeugnis gestützt, sie kann auch bei 
näherer Prüfung nicht aufrechterhalten werden. Gerade aber durch das Faktum, daß 
Gerhard die Nachfolge Heinrichs I. im Grafenamt im elsässischen Nordgau antritt, 
wird doch weit mehr die Annahme nahegelegt, daß Gerhard der Sohn Heinrichs I. 
gewesen ist. Die These Wittes wirkt dagegen sehr konstruiert; zudem spricht noch 
ein weiterer Umstand gegen sie: Wenn Gerhard IV. wirklich der Sohn des 1038 
getöteten Gerhard III. gewesen sein soll, warum taucht er dann nicht schon bald 
nach dem Tod Gerhards III. auf, sondern erst 1064, kurze Zeit nach dem Tod 
Heinrichs I. Mit einer eventuellen Minderjährigkeit Gerhards IV. beim Tod 
Gerhards III. läßt sich dieser Umstand nicht befriedigend erklären. Es ist jedoch um 
ein Vielfaches schlüssiger, Gerhard III. als Sohn Heinrichs I. anzusehen, dann 
erklärt sich alles zwanglos. Er folgt nach dem Tod seines Vaters, also nach 1061338, 
diesem in der Grafschaft im Nordgau nach und ist dort ab 1064 als Graf belegt. Wir 
können jedoch noch ein weiteres Argument ins Feld führen. Hierzu müssen wir uns 
den Erbgang bezüglich der Burganlage Hoh-Egisheim näher ansehen. 
Hoh-Egisheim war wohl als Gesamtanlage in der Hand von Graf Heinrich I.339 
Nach seinem Tod kam es zur Aufteilung der Burg unter seine Erben. Dies geht aus 
einer Auseinandersetzung zwischen Gerhard IV. von Egisheim und Hugo VI. 
hervor, die uns durch ein Schreiben von Papst Gregor VII. vom 29. Oktober 1074 
an die Bischöfe von Straßburg und Basel dokumentiert wird340. Gerhard und Hugo 
waren über die Vogteirechte über das Kloster Heiligkreuz in Streit miteinander 
geraten. Nach dem Privileg Leos IX. für das Kloster Heiligkreuz bei Woffenheim 
sollte der älteste der Besitzer der Burg Egisheim die Vogtei über das Kloster Heilig¬ 
kreuz innehaben341. Gregor VII., der die Bulle seines Vorgängers kannte, wies die 
332 Siehe oben Anm. 304. 
333 D H IV 126, S. 164 f.; siehe das ausführliche Zitat in Anm. 305. 
334 Ebda 
335 Witte, Genealogische Untersuchungen, 2. Teil, S. 107. 
336 Siehe das wörtliche Zitat in Anm. 305. 
337 Witte, Genealogische Untersuchungen, 2. Teil, S. 107 f., Zitat, ebda., S. 107. 
338 Siehe oben S. 56. 
339 Siehe auch unten im Kap. 'Besitzungen' den Art. 'Haut-Eguisheim/Hoh-Egisheim'. 
340 Das Register Gregors VII., ed. E. Caspar, 1. Bd., MGH Epp. sei., 11,1: Gregorii VII 
registrum lib. I-IV, Berlin 1920, Nr. 11,14, S.146 f. 
341 Siehe dazu unten im Kap. 'Vogteien' den Art. 'Heiligkreuz bei Woffenheim'. 
61
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.