SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
4. VII. und VIII. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

hard III. pflanzen das Geschlecht in agnatischer Linie fort. Aus der Ehe zwischen 
Hugo V. und seiner Gemahlin Mathilde sind mit Heinrich I. und Gerberga zwei 
Kinder entsprossen, von Gerhard III. und Berta entstammen möglicherweise drei 
Kinder. 
Heinrich I. von Dagsburg-Egisheim 
Der Sohn Hugos V. von Dagsburg-Egisheim, der das Geschlecht in agnatischer 
Linie weitergeführt hat, ist der oben schon erw ähnte Neffe Leos IX., Graf Heinrich 
I. von Dagsburg-Egisheim. Er ist uns in den Privilegien Leos IX. für die 
Hausklöster dieser Familie, Heiligkreuz zu Woffenheim und Hesse, gut bezeugt und 
durch das Papstprivileg für Hesse als Sohn Hugos V. und dessen Frau Mathilde und 
Neffe Leos IX. ausgewiesen300. Man erfährt aus dem Privileg Leos IX. für 
Heiligkreuz zu Woffenheim, daß Heinrich I. zum Ausstellungszeitpunkt der 
Papstbulle der Besitzer der Burg Egisheim und dadurch auch Inhaber der Vogtei 
über das genannte Kloster war301. Auch als Gral im elsässischen Nordgau kann 
Heinrich in den fünfziger Jahren des 11. Jahrhunderts mehrfach nachgewiesen 
werden. So schenkt Kaiser Heinrich III. dem Stift Jung-St. Peter in Straßburg an ihn 
gefallene Güter eines Heimo in Rosheim und Imbsheim, welche in der Grafschaft 
Heinrichs gelegen waren, wie uns durch ein am 16. Juni 1052 in Zürich 
ausgestelltes Diplom berichtet wird302. Ein weiterer Beleg für Heinrich als Graf im 
Nordgau findet sich in einem am 15. Oktober 1059 in Speyer ausgestellten Diplom 
Heinrichs IV., in dem der minderjährige Nachfolger Kaiser Heinrichs III. einen 
Streit zwischen Graf Heinrich und Bischof Hermann/Hezelinus von Straßburg über 
einen Wildbann, im Nordgau in der Grafschaft Heinrichs gelegen, schlichtet, der 
auch schon Heinrichs IV. Vater beschäftigt hatte303. Letztmalig wird Heinrich I. in 
300 Druck des Privilegs von Leo IX. für Hesse bei Calmet, Histoire de Lorraine, 2. Bd., 2 
Aufl., preuves, col. 287 ff.: ... Domnae Mathildis & filii ejus Henrici nostri quondam 
nepotis (Zitat ebda, col. 288), ... data per manus Mathildis dilectae uxoris fratris nostri 
Hugonis praedicti, & filii ejus Henrici (ebda., col. 289). Zum Privileg für Hesse siehe 
auch oben S. 49 mit Anm. 265. 
301 Das Privileg Leos IX. ist abgedruckt in: Schöpflin, Alsatia diplomatica I, S. 163 f ... 
sed ipsa advocatia, sicut nunc eam commisi nepoti meo Heinrico, castrum Egenesheim 
habenti, ita semper dum vixerit in eo consistat (Zitat ebda., S. 163). 
302 D H III 290, S. 392 f.: Quapropter ... notum esse volumus, qualiter nos ... ad altare, 
quod est in monasterio principis apostolorum Petri foris murum extrudo, tale praedium, 
quale Heimo in villis Rodesheim et Ilumudesheim habuit, quod in nostram imperialem 
potestatem iure devenit, in pago Alsatiae et in comitatu Henrici comites situm cum 
omnibus suis pertinentiis, ... in proprium dedimus atque tradidimus (Zitat, ebda., S. 
393); siehe RegBfeStr. I. Nr. 281, S. 277. 
303 D H IV 59, S. 75 ff.: ... notum esse volumus, qualiter venerabilis Strazburgensis ecclesie 
episcopus Hecill ..., ut litem, que inter illum comitemque Heinricum pro wiltbanno 
cuiusdatn foresti sue ecclesie diu infinita habebat, imposito aliquo discretionis fine 
regali nostra maiestate sedaremus. ... in pago autem Alsacia et in comitatu predicti 
Heinrici comitis (Zitat ebda, S. 76); siehe auch RegBfeStr. I, Nr. 284, S. 278. 
55
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.