SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
3. IV. bis VI. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Jahrhundert zurückgegriffen hat258. Gerhard wurde laut den Angaben von Jean de 
Bayon im Verlauf einer Fehde mit Reginbald von Rappoltstein von diesem 
erschlagen259. 
Wir können jedoch ein weiteres, wichtiges Faktum zu Gerhard III. nennen. Er war, 
wie wir aus der Touler Vita Leos IX. wissen, mit einer Nichte König Rudolfs III. 
von Hochburgund verheiratet260. Unter Heranziehung eines genealogischen 
Zusatzes zu den Annalen Flodoards, in dem berichtet wird, daß Mathilde, eine 
Tochter König Konrads von Burgund - also eine Schwester Rudolfs III. - eine 
Tochter namens Berta hatte, diese wiederum die Mutter des Grafen Gerold von 
Genf war261, konnte Eduard Hlawitschka beweisen, daß diese Berta die in der Vita 
Leos IX. angesprochene Gemahlin Gerhards III. gewesen sein muß262. 
Von dem Ehepaar Gerhard und Berta kann man zwei Kinder sicher nachweisen, 
zum einen den Grafen Gerold von Genf und zum anderen Hildegard, welche den 
Staufer Friedrich von Büren geheiratet hat. Es muß jedoch noch ein weiterer Sohn 
Gerhards III. existiert haben, über den allerdings Quellennachweise fehlen, der aber 
auf Grund einiger Indizien erschlossen werden kann263. 
Hugo V. 
Auch Gerhards Bruder Hugo V. ist - wie oben schon erwähnt - im Jahre 1049 
bereits nicht mehr am Leben264. Weitere Nachrichten über diesen Sohn von Hugo 
IV. enthält die Bulle seines Bruders Leo IX. für das Familienkloster Hesse, dem 
Gerberga, die Nichte Leos IX., als Äbtissin Vorstand265. So werden unter den 
Wohltätern der Abtei auch Graf Hugo, seine Frau Mathilde und deren Sohn 
Heinrich genannt, die Besitzungen an die Abtei tradierten266. Möglicherweise war 
258 So Th. Biller und B. Metz, Anfänge der Adelsburg im Elsaß in ottonischer, salischer 
und frühstaufischer Zeit, in: H. W. Böhme [Hrsg.]: Burgen der Salierzeit, 2. Teil. In den 
südlichen Landschaften des Reiches, Sigmaringen, 2. Aufl. 1991, S. 281, Anm. 5. 
259 Chronicon Mediani-monasterii authore Joanne de Bayon, lib. II, cap. 48, S. 220, siehe 
das Zitat oben in Anm. 229. 
260 Leonis IX vita, lib. I, cap. 10, S. 140: ... nepte Rodulfi regis lurensis, coniuge sui 
germani, nomine Gerardi, slrenuissimi atque elegantissimi militis. 
261 Les Annales de Flodoard, ed. Ph. Lauer, Paris 1905, S. 159: ... de Mathilde [ = 
Gemahlin König Konrads] processit Roduljus rex et Mathildis, soror ejus, ... de 
Mathilde filia Mathildae, Berta. ...de Berta Geraldus Genevensis. 
262 Hlawitschka, Grundlagen, S. 41 f. 
263 Zu den Nachkommen Gerhards III. und Bertas siehe unten, S. 58 ff. 
264 Siehe oben Anm. 256. 
265 Druck in: Calmet, Histoire de Lorraine, 2. Bd., 2. Aufl., preuves, col. 287 ff.: ... per 
eatn Serbergce Abbatissce nepti nostrce(Zitat, ebda., col. 287). Das Privilegs Leos IX. für 
Hesse wird von Parisse, La noblesse Lorraine, S. 129, als verfälscht angesehen, was 
jedoch für die genealogischen Überlegungen nicht ins Gewicht fällt. Siehe unten im Kap. 
'Besitzungen' die Art. 'Inglange/Inglingen' und 'Sarrebourg/Saarburg'. 
266 Ebda., preuves, col, 289: Ecclesia Igolingen, cum conductu & villa ex toto, data per 
tnanus Mathildis dilectce uxoris fratris nostri Hugonis prcedicti, & filii ejus Henrici. 
49
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.