SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
180

Chapter

Title:
3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

exakt feststellen, da der Text der Urkunde die ehemaligen Besitzverhältnisse nicht 
anspncht853. Die Burg kann demnach schon vor dem Jahr 1225 in den Besitz der 
Pfirter Grafen übergegangen sein; ob sie aus der ehemaligen Habe des um 1144 
verstorbenen Grafen Ulrich von Egisheim stammte, läßt sich nicht eindeutig sagen, 
da hierüber Quellen fehlen. Wineck wird erstmals in der genannten Urkunde aus 
dem Jahre 1251 erwähnt. Die Pfirter Grafen haben die Anlage, die anfangs wohl nur 
ein Wohnturm war, schließlich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur 
Adelsburg aus gebaut854. 
Wyhl 
(D, Bld. Baden-Württemberg, Lkr. Emmendingen) 
Der unweit von Riegel liegende breisgauische Ort Wyhl855 könnte nach den 
Vermutungen von Dieter Geuenich den ehemaligen Besitzungen des Grafen 
Guntram zuzurechnen sein856, die ihm im Jahre 952 im Zuge des Prozesses gegen 
ihn aberkannt worden sind857, Wyhl ist im 12. Jahrhundert Eigentum des 
Margarethenklosters Waldkirch. 
Geuenich verweist für seine Vermutung, Wyhl könnte zu den ehemaligen Gütern 
Guntrams gehören, lediglich auf eine Urkunde von Papst Alexander III. vom 5. 
August 1178 für das Kloster Waldkirch858. Wyhl wird in dieser Urkunde inmitten 
einer Gruppe von Liegenschaften des Klosters genannt, welche unter anderem auch 
Namen von einstigen - sicher nachweisbaren - Besitzungen Guntrams enthält859, so 
daß sich daraus für Wyhl eine Zugehörigkeit zu dem einstigen Güterkomplex des 
eberhardinisehen Grafen ableiten läßt. 
3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen 
Haguenau/ Hagenau 
(F, Dep. Bas-Rhin, Hauptort des Arr.) 
Liber die ursprünglichen Besitzer des Hagenauer Gebietes, des Heiligen Forstes und 
die Gründung der Stadt Hagenau herrschte in der Forschung lange Zeit Unklarheit 
und hat diese in zwei Lager gespalten. Es ist vor allem umstritten gewesen, von 
welcher Familie die Gründung der Burg, die Ausgangspunkt für die spätere 
Entwicklung Hagenaus zur Stadt war, vollzogen worden ist, von der staufischen 
853 Zum Text der Urkunde siehe oben in diesem Kap die Anm. 792. 
854 Siehe dazu Biller u. Metz, Anfänge, S. 274. 
«5 Krieger, Wörterbuch, 2. Bd., Sp. 1522 f. 
856 Denzlingen, Text u. Red. Geuenich, kommentierte Karte auf S. 62 u. S. 74 f.; vgl. 
Geuenich, Graf Guntram, kommentierte Karte auf S. 11. 
857 Zum Prozeß gegen Guntram siehe oben, S. 177-183. 
858 Druck der Urkunde in: Neugart, Episcopatus, 1. Bd., 2. Teil, Nr. 7, S 583 ff. 
859 Neugart, Episcopatus, 1. Bd., 2. Teil, Nr 7, S. 583 ff.: ... Tenzelingen, Harthchillea, 
Wendelingen, Cundelingen, Vrengen, Wilo, Pezzengen, Wellighein, Scafiiusen, Tutsfeld 
(Zitat, S 584); siehe dazu auch oben den Art. ’Bötzingen'. 
512
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.