SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
180

Chapter

Title:
2. Zweifelhafte Besitzungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

2. Zweifelhafte Besitzungen 
Ammerschwihr/Ammerschweier 
(F, Dep. Haut-Rhin, Arr. Ribeauvillc, Cant. Kaysersberg) 
Den am Eingang zum Urbeistal gelegenen Ort Aminerschweier732 muß man zu den 
ehemaligen dagsburg-egisheimischen Besitzungen zählen. Dies geht aus dem 
Umstand hervor, daß Rechte und Besitzungen in diesem Ort der Burg Hohnack 
zugehörten733, die ursprünglich wohl ebenfalls in den Händen dieses Grafenhauses 
war734. Des weiteren spricht natürlich dafür, daß das Gebiet rund um Ammersch¬ 
weier alter egisheimischer Besitz war, so die unweit von Ammerschweier gelegenen 
Orte Sigolsheim, Orbey/Urbeis, Colmar und Egisheim735, Auch die Grafen von 
Pfirt, die die Erben der dagsburg-egisheimischen Grafen waren, sind als Inhaber 
von Rechten in Ammerschweier nachzuweisen736, was als ein weiteres Indiz dafür 
gewertet werden kann, daß Ammerschweier zu den ehemaligen dagsburg- 
egisheimischen Besitzungen zu rechnen ist737. 
Artoisheim 
(F, Dep. Bas-Rhin, Arr. Selestat, Cant. Marckolsheim) 
Im obereisässischen, nördlich von Marckolsheim gelegenen Ort Artoisheim738 
hatten die Egisheimer Grafen möglicherweise Besitzungen, denn die Abtei Heilig¬ 
kreuz bei Woffenheim bekam von diesem Ort eine Abgabe von zwei Silberlingen 
für Wachs, die am 3. Mai zu zahlen war, wie es Leo IX. festgelegt hatte. Dies 
erfahren wir aus dem von Mathilde von Mousson-Mömpelgart für Heiligkreuz 
angefertigten Güterverzeichnis739. Da es sich bei Heiligkreuz um eine Stiftung der 
732 Vgl. A. Scherlen, Geschichte der ehemals reichsunmittelbaren Stadt Ammerschweier 
(0.=E), Colmar 1914; vgl. Clauss, Wörterbuch, S. 32 ff. 
733 Albrecht, Rappoltsteinisches Urkundenbuch I, Nr. 223, S. 162: Das dritte teil ist ze 
Hohennag vnd darzv alles das gut, das si haut ginhalp waldes ane fünf phund Zolles ze 
Sant Diedat, die sint gemeine der drier von Rapoltzsten. Zv disetne teile höret daz 
trottehus vnd daz gelt ze Atnerswilr. So auch schon Scherlen, Ammerschweier, S. 11 f., 
der seine Behauptung, die Egisheimer Grafen seien die vom Kaiser bestimmten Vögte 
von Ammerschweier, durch eine gefälschte Urkunde Ottos 11. gestützt sehen will; vgl. 
auch Ders,, Zur Geschichte der Burg Wineck und des Dorfes Katzenthal, in: JELWG 1. 
Bd„ Heidelberg 1928, S. 83. 
734 Siehe dazu im Kapitel 'Zweifelhafte Besitzungen' den Art. 'Hohnack'. 
735 Zu den genannten Orten siehe unten die jeweiligen Art. 
736 Urkunde König Heinrichs (VII.) vom 24. September 1227, Druck bei Huillard- 
BRfiHOLLES III, S. 349 f., u. bei Schöpflin, Alsatia diplomatica I, Nr. 454; S. 362 f.; 
Regest: Böhmer-Ficker, Nr. 4080; Urkunde König Konrads IV. vom Februar 1240, 
Druck bei Huillard-Brüholles V,2, S. 1188 f., u. bei Schöpfun, Alsatia diplomatica I, 
Nr. 494, S. 382; Regest: Böhmer-Ficker, Nr. 4412; vgl. Albrecht, Rappoltsteinisches 
Urkundenbuch I, Nr. 70, S. 75 f.; siehe Scherlen, Ammerschweier, S. 13 f. 
737 Siehe auch Scherlen, Burg Wineck, S. 83. 
738 CLAUSS, Wörterbuch, S. 51 f. 
739 Die Notitia bonorum ist abgedruckt bei Viellard, Documents, Nr. 97, S. 147-150: ln 
Inventione S. Crucis constitutum est a domino nostro Leone apostolico, ut unusquisque 
de familia hujus ecclesice duos denarios ad suscipiendas cruces et reliquas partes det ad 
497
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.