Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
180

Description

Title:
1. Besitzungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
105

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

dischen Besitz an die Egisheimer Familie kam714 715 - erweist sich durch eine 
undatierte Schenkung eines Adalbertus comes de Hgeness heim115 an Jas Kloster 
Hirsau, die der Graf gemeinsam mit seiner Gemahlin Heilwig vorgenommen hatte. 
Beide schenkten in Alsacia ad villam Wintzenheim unam salicam terram et 
vinearum non modicum partem716. Diese Übereignung wurde anscheinend vom 
Sohn Alberts I., Hugo VII., angefochten und rückgängig gemacht717. 
Als Schenker kommen Graf Albert I. von Dagsburg-Egisheim und seine erste 
Gemahlin Heilwig in Frage, da nur Albert I. sich nach Egisheim nannte, für Albert 
II. hingegen der Egisheimer Grafentitel nirgends bezeugt ist, da der Großteil der 
Egisheimer Besitzungen dieses Grafenhauses durch Erbgang Eigentum der Pfirter 
Grafen geworden und Albert II. nur noch Herr über eine der drei Egisheimer 
Burgen gewesen ist718. Außerdem kann für Albert II. kein legitimer Sohn 
nachgewiesen werden719. Somit läßt sich als Datierung für die Schenkung von 
Wintzenheim nur das letzte Viertel des 11. Jahrhunderts erschließen. 
Wisches 
(F, Dep. Bas-Rhin, Arr. Molsheim, Cant. Schirmeck) 
Von Graf Hugo III. raucus wurde an die Abtei Altdorf im Rahmen der Ausstattung 
der von ihm vollendeten Stiftung dieses Klosters der Meierhof lelhol samt Bann 
und eine Michaelskapelle geschenkt720. Der in dieser Namensform nicht identi¬ 
fizierbare Hof lethol wird von der einschlägigen Literatur gemeinhin in dem bei 
Schirmeck im Breuschtal gelegenen Ort Wisches721 angesiedelt, denn die Kirche in 
Wisches weist seit alters her ein Michaelspatroziiüum auf722. So kann man von 
ursprünglich allodialem Besitz der Egisheimer Grafen in Wisches ausgehen. 
Wöllingen 
(D, Bid. Baden-Württemberg, Lkr. Emmendingen) 
Der westlich von Riegel gelegene und abgegangene Ort Wöllingen723, der 
Pertinenz des Hofes Riegel war, befand sich in der ersten Hälfte des 10. Jahr¬ 
714 Siehe dazu oben, S. 59 f, 
715 Codex Hirsaugiensis, fol. 32a, S. 30. 
716 Ebda 
717 Ebda.: ..., quod filius eius nobis abstulit, Hugo VII. ist allerdings der Sohn aus der 
zweiten Ehe Alberts I. mit Ermengard von Luxemburg. Ein Sohn aus der Ehe mit 
Heilwig läßt sich nicht nachweisen (siehe dazu oben, S. 69). 
718 Siehe dazu oben, den Art. 'Haut-Eguisheim/Hoh-Egisheim'. 
719 Siehe dazu oben, S. 126-129 u. 133-136. 
720 Notitiae Altorfenses, MGH SS XV,2, Nr. 2, S. 994: Hugo comes acquievit, sed magna 
maioribus cumulavit beneficiis; siquidem ... curiam lethol cum banno, capellam beati 
Michaelis. 
721 Clauss, Wörterbuch, S. 528; SlEFFERT, Altdorf, S. 95, versieht allerdings diesen 
Identifizierungsvorschlag mit einem Fragezeichen. 
722 Siehe Notitiae Altorfenses, MGH SS XV,2, Nr. 2, S. 994, Anm. 6. 
723 Krieger, Wörterbuch, 2. Bd, Sp. 1504 f.; zur Lage siehe die Karte bei Geuenich, Graf 
Guntram, S. 11. 
495
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment