SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG und § 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
180

Chapter

Title:
1. Besitzungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
105

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Landgutes, das als Sancti Petri Fons bezeichnet wurde, an dem der Herzog 
ursprünglich ebenfalls Rechte besaß374. 
Liel 
(D, Bld. Baden-Württemberg, Lkr. Lörrach) 
Der im Breisgau an der Straße von Frei bürg nach Basel bei Schliengen gelegene Ort 
Liel375 befand sich im Besitz des Grafen Guntram. Möglicherweise war Liel von 
Guntram okkupiertes Reichsgut, eine genaue Bestimmung der rechtlichen 
Besitzlage kann allerdings nicht durchgeführt werden376. Der Ort wurde jedenfalls 
von König Otto I. im Zusammenhang mit dem Hochverratsprozeß gegen Guntram, 
der wohl vom 7. bis 8. August 952 auf dem Augsburger Hoftag stattfand377, dem 
Grafen abgesprochen. Der König schenkte Liel am 9. August 952, also unmittelbar 
nach der Konfiskation, an das Kloster Einsiedeln378. 
Ob Liel zu den Pertinenzen des ehemaligen Königshofes Riegel zählte, wie bei Gilg 
Tschudi erwähnt379, muß fraglich bleibcn380. 
Long w y 
(F, Dép. Meurthe-et-Moselle, Arr. Briey, Hauptort des Gant.) 
Die im Norden Lothringens an der Grenze zum heutigen Großherzogtum 
Luxemburg liegende Stadt Longwy381 war im 11. Jahrhundert in luxemburgischem 
Besitz und wurde wahrscheinlich als Heiratsgut der Gräfin Ermensinde von 
374 Siehe das Zitat in der vorigen Anm. Es sei darauf hingewiesen, daß die Urkunden Hillins 
von Trier und Alexanders III. gegenüber derjenigen von Stephan von Metz in einem 
entscheidenden Punkt abweichen. Während in der Urkunde Stephans von Metz ein 
Gerhard von Mousson als Schenker eines Teiles der Terra Sancti Petri Fons genannt 
wird, fehlt diese Aussage in den beiden anderen Urkunden. Dort werden lediglich der 
Herzog und die übrigen in der Stephan-Urkunde genannten Lehensnehmer als Schenker 
genannt (Quellennachweise siehe vorige Anm.). Es ist jedoch der auch in anderen 
Punkten mehr differenzierenden Urkunde Stephans von Metz der Vorzug zu geben. 
375 Krieger, Wörterbuch, 2. Bd., Sp. 72 f. 
376 Vgl. auch H. Büttner, Geschichte des Elsaß I, S. 160 f. 
377 Zum Augsburger Hof tag und dem Prozeß gegen Guntram siehe oben, S. 177-183. 
378 D O I 155, S. 237: Noverint .... qualiter nos ... concedimus atque offerimus ecclesiae 
sancte dei genitricis Mariae que constructa est in loco qui dicitur Meginratescella, et ibi 
deo servientibus heremitis quendarn locum Lielahe nominatum qui nobis de raebus 
Gundrammi populari iudicio in regia rectaque venit vestituram, cum omnibus utensiliis 
ad eundem predictum locum pertinentibus, mobilibus et inmobilibus quesitis et 
inquirendis agris pratis vinetis et mancipiis, ea videlicet ratione quatenus servi dei in 
loco prelibato conversantes iam predictum predium quod constat esse in pago 
Brischguue in comitatu filii nostri Liutolfi, per succedentia temporum curricula secure et 
quiete fruantur, omnium hominum contradictione retnota. - Vgl. zur Schenkung von Liel 
an Einsiedeln J. A. Kraus, Geschichte, S. 542, neuerdings auch Salzgeber, 
Land Schenkungen, S. 248. 
379 Liber Heremi, S. 402 f.; vgl. ebda., S. 407. 
380 Vgl. Salzgeber, Landschenkungen, S. 250. 
381 Reichsland 111, S. 588. 
447
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.