SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Volume count:
31
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
151

Chapter

Title:
2. I. bis III. Generation
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
27

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim (31)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Homepage
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Richwin hatte 913 nach dem Tod des lediglich eineinhalb Monate amtierenden 
Bischofs Gozwinl59 den Straßburger Bischofsstuhl usurpiert159 160 und war schließlich 
nach einigem Hin und Her im Jahre 918 allgemein anerkannt worden161. Am 30. 
August des Jahres 933 ist Bischof Richwin verstorben162. Richwin entstammte 
höchstwahrscheinlich einer adeligen Familie aus Lothringen163. Die These, Rich¬ 
win sei ein naher Verwandter der Eberharde gewesen, hat, soweit ich sehe, zuerst 
Hagen Keller formuliert164. Er stützt sich dabei auf einen Eintrag im Liber 
memorialis von Remiremont, den man als einen Familieneintrag der Eberharde 
erkennen kann, und in dem mehrmals der Name Riqwin wiederkehrt165. Das 
wiederholte Vorkommen des Namens Richwin in diesem Eintrag läßt Hagen Keller 
auf die Verwandtschaft von Bischof Richwin mit den Eberhardinem schließen. Die 
Angabe, Richwin stamme aus einer lothringischen Familie, widerspricht der These 
Kellers nicht, da die Verwandtschaft der Eberharde mit Sicherheit über den 
burgundischen und elsässischen Raum hinausging und weitverzweigt war. 
Der im Jahre 927 von König Heinrich I. als Bischof von Metz eingesetzte und im 
Folgejahr von seinen Gegnern geblendete Bischof Benno166 soll laut den 
Aufzeichnungen Gilg Tschudis ebenfalls ein Verwandter Eberhards des Eremiten 
gewesen sein167. Die zeitgenössischen Quellen sagen über seine Herkunft wenig 
aus. Laut der Vita Johannis Gorziensis sei Benno genere Suevus168 gewesen. Die 
Continuatio Reginonis nennt ihn ex ordinariis Strazburgensibus169. 
Benno, der von 908 an bis 927 als Eremit und von 929 bis zu seinem Tod im Jahr 
940 in der Zelle Meinrads gelebt hat, spielt sicher bei der Stiftung und Gründung 
von Kloster Einsiedeln eine Rolle, wie Hagen Keller herausgearbeitet hat170. Keller 
ist der Auffassung, daß die Verwandtschaft Bennos mit Eberhard dem Eremiten 
hierbei maßgebend gewesen ist171. Er meint, Benno habe nach seiner erzwungenen 
Rückkehr zur Zelle Meinrads den Ausbau der Zelle zu einem Kloster betreiben 
wollen, sei aber durch seine Erblindung an der Ausführung dieses Vorhabens 
159 RegBfeStr I, Nr. 119 f.. S. 242 f. 
löO RegBfeStr. I, Nr. 121, S. 243. 
161 RegBfeStr. I, Nr. 122 f„ S. 243. 
162 RegBfeStr. 1. Nr. 132, S. 245. 
163 RegBfeStr. I, Nr. 121, S. 243. 
164 Khj.hr, Einsiedeln, S. 15. 
165 Zu dem Eintrag im Liber memorialis von Remiremont (fol. 6v) siehe unten den 1. Ex¬ 
kurs. 
166 Zur Einsetzung Bennos siehe die Vita Johannis abbatis Gorziensis auctore Johanne 
abbate S. Arnulfi, MGH SS IV, ed. G. H. PERTZ, S. 348; zur Blendung Bennos: 
Continuatio Reginonis, S. 158, fälschlich zu 927. 
167 Liber Heremi, hrsg. v. P. G. Morel, in: Der Geschichtsfreund. Mittheilungen des 
historischen Vereins der fünf Orte Lucern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug, 1. Bd., 
Einsiedeln 1843/1844, S. 101, ad 934: ... Eberhardus Canonicus et Decanus 
Argentinensis ecclesice, uir illustris, et Bennoni heremitce ac patri nostro cognatus. 
168 Vita Johannis abbatis Gorziensis, MGH SS IV, S. 348. 
!69 Continuatio Reginonis, ad 925, S. 158. 
170 Khtj.fr, Einsiedeln, S. 18-21. 
171 Ebda., S. 25 f. 
32
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.