SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
180

Chapter

Title:
1. Besitzungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
105

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

hang die Schenkung zusammen mit der Schenkung eines Hofes in dem Krauter- 
gersheim benachbarten Meistratzheim genannt wird354. 
Lainalle 
(B, Prov. Liège, Arr. Huy) 
Die im heutigen Belgien nördlich von Bas-Oha gelegene Flur namens Lamalle war 
im Mittelalter der Grafschaft Moha zuzurechnen355. Es werden in Urkunden von 
Graf Hugo VIII. von Dagsburg und Moha zwei Ministerialen erwähnt, die sich nach 
dieser Rur nannten. So wird in einer im Jahre 1146 von Hugo VIII. für das am 
Westufer der Maas unweit von Amay gelegene Augustinerchorherren-Stift Rone 
ausgestellten Urkunde in der Zeugenreihe ein Warnerus de Iximallia genannt, der 
zurfamilia musacensi gehörte356. In einer weiteren Urkunde Hugos VIII. aus dem 
Jahr 1154 fungiert ein Rogerus de Lamala als Zeuge357. 
Lamontzée 
(B, Prov. Liège, Arr. Huy) 
Die im heutigen Belgien an der Straße zwischen Moha und Wasseiges gelegene 
Gemeinde Lamontzée war Teil der ehemaligen Grafschaft Moha358. Wir können 
Besitzrechte der Grafen von Moha daran erkennen, daß aus der familia von Moha 
ein Gerardus de Alemonzees in einer Urkunde Hugos VIII. von Dagsburg und 
Moha aus dem Jahre 1154 in der Zeugenreihe erscheint359. 
Landange/Landingen 
(F, Dep. Moselle, Arr. Sarrebourg, Cant. Lorquin) 
Der der Herrschaft Türkstein zugehörende Ort Landange/Landingen360 gelangte in 
den Besitz Alberts II. von Dagsburg im Zusammenhang mit der Erwerbung der 
Herrschaft Türkstein am Ende des 12. Jahrhunderts361. Die Rechtsverhältnisse 
werden aus einer Urkunde Kunos von Türkstein deutlich, in der dieser die Schen¬ 
kung verschiedener Güter an die Abtei Haute-Seille beurkundete362. Kuno von 
Türkstein übereignete hierin der Abtei Haute-Seille den Zehnten von Landange und 
354 Siehe das Zitat, Anm. 351. 
355 Siehe im Anhang, Karte Nr. 6; vgl. deMarneffe, Recherches, S. 240 mit der dort 
bei gegebenen Karte. 
356 Original der Urkunde in Huy, AEH, abbaye de Rone, boite de chartes 1, n° 13; Druck bei 
DE MARNEFFE, Recherches, Nr. 4, S. 260 f. 
357 Druck bei deMarneffe, Recherches, Nr. 6, S. 263: De familia:... Rogerus de Lcunala. 
358 Siehe ebda., S. 240 u. die dort bei gegebene Karte. 
359 Druck bei ebda, Nr. 6, S. 263: De familia:... Gerardus de Alemonzees. 
360 Reichsland III, S. 550. 
361 Siehe den Art. Turquestein/Türkstein'. 
362 Die Urkunde ist abgedruckt in Lepage, Les seigneurs, Nr. 4, S. 184 f. 
443
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.