SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Monograph

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Chapter

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
180

Chapter

Title:
1. Besitzungen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
105

Contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Contents
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Argancy 
(F, Dep. Moselle, Arr. Metz-Campagne, Cant. Vigy) 
Der zur Metzer Kirche gehörende Hof Argancy29 wurde vom Metzer Bischof Theo- 
derich IV. (Amtszeit von 1173-1179) für 700 Silberpfund an den Grafen von 
Dagsburg verpfändet und von seinem Nachfolger Bertram (Amtszeit von 1180- 
1212) zurückerworben30. 
Ob Bischof Bertram das Pfand wieder vollständig eingelöst hat, bleibt etwas um¬ 
stritten, da Graf Theobald IV. von der Champagne 1224 angeblich Ansprüche 
auf Argancy erhoben hat31. Zu dieser Vermutung gab offensichtlich der Umstand 
Anlaß, daß Theobald IV. der zweite Gemahl der Gertrud von Dagsburg war32. 
Allerdings hat man dabei übersehen, daß diese Ehe zu dem fraglichen Zeitpunkt 
schon seit ca. zwei Jahren aufgelöst war, auch Gertrud sich inzwischen wieder 
verheiratet hatte33, so daß, wenn noch irgendwelche Ansprüche von dagsburgischer 
Seite auf Argancy bestanden hätten, diese doch wohl von Gertruds drittem Gemahl, 
Simon von Leiningen, geltend gemacht worden wären. Die Ansprüche Theobalds 
IV. von der Champagne müßten also, falls sie realiter bestanden haben sollten, 
anderen Ursprungs gewesen sein. 
Auenheim 
(D, Bld. Baden-Württemberg, Lkr. Ortenaukreis) 
Siehe den Artikel 'Ortenau'. 
Bach 
(CH, Kant. u. Ab. nicht bestimmbar) 
Siehe den Artikel 'Oberer Aargau'. 
29 Reichsland III, S. 36. 
30 Gesta episcoporum Mettensium, continuatio prima, MGH SS X, S. 546, Z. 24-28: Vineas 
suas fere omnes creditoribus a suo predecessore expositas, citius quidem et facilius quam 
credi aut sperari posset, ad manum et mensam suam revocavit, et curtim Arkentacium pro 
700 libras ab eodem predecessore suo comiti de Dasburc oppigneratam, per iusticiam 
imperialem et principum sententiam prudenter ac viriliter recuperavit. - Regest bei M. 
Parisse, Complément au catalogue des actes de Bertram Évêque de Metz (1180-1212), 
Sonderdruck aus: ASHAL 1963, Nr. 1, S. 2. 
31 So bei Reichsland III, S. 36. Nicht erwähnt im Catalogue bei d'Arbois de Jubainville, 
Histoire, 5. Bd., u. bei J. Schneider, Metz, S. 99, Anm. 1, der auch von keinen 
Ansprüchen Theobalds IV. weiß und nur die Rücknahme des Pfandes durch Bischof 
Bertram erwähnt. 
32 So bei Reichsland III, S. 36. Allerdings ist man hier fälschlicherweise der Meinung, daß 
die Ehe zwischen Gertrud und Theobald IV. 1224 noch bestanden hat, wie die 
Formulierung „1224 wurde Argancy noch vom Grafen Theobald von Champagne, dem 
Gemahl der Gertrude v. Dagsburg, beansprucht“ erkennen läßt. 
33 Siehe oben die Kapitel 'Die Ehe Gertruds mit Graf Theobald IV. von der Champagne', 
und 'Die Ehe mit Simon von Leiningen und der Tod Gertruds'. 
397
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Legl, Frank. Studien Zur Geschichte Der Grafen Von Dagsburg-Egisheim. Saarbrücken: SDV, Saarbrücker Dr. und Verl., 1998. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.