Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655718711
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-219277
Title:
Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
Author:
Legl, Frank
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
SDV, Saarbrücker Dr. und Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
31
Year of publication:
1998
Number of pages:
XIV, 697 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
716

Description

Title:
III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
180

Description

Title:
1. Besitzungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
105

Table of contents

Table of contents

  • Studien zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Dedication
  • Start page
  • Preface
  • Einleitende Bemerkungen
  • 1. Überblick über die Forschung
  • 2. Zielsetzung der vorliegenden Studien
  • I. Teil: Genealogische Untersuchungen zur Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. I. bis III. Generation
  • 3. IV. bis VI. Generation
  • 4. VII. und VIII. Generation
  • 5. IX. und X. Generation
  • 6. XI. und XII. Generation
  • 7. Exkurse
  • II. Teil: Politische Geschichte der Grafen von Dagsburg-Egisheim
  • 1. Einleitung
  • 2. Erstes Auftreten der Eberhardiner in spätkarolingischer Zeit
  • 3. Die Eberhardiner und das ottonische Königtum
  • 4. Die Grafen von Dagsburg-Egisheim während der Zeit der Salier
  • 5. Territorialpolitische Entwicklung in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts
  • 6. Die Dagsburger Grafen im ersten Viertel der 12. Jahrhunderts
  • 7. Die Zeit Hugos VIII.
  • 8. Albert II. von Dagsburg
  • 9. Burgenpolitik - Herrschaftsbildung - Territorialpolitik 1100-1212
  • 10. Gertrud, die letzte Gräfin von Dagsburg
  • 11. Der Streit um die Dagsburger Erbschaft
  • III. Teil: Besitzgeschichtlicher Teil
  • Vorbemerkungen
  • 1. Besitzungen
  • 2. Zweifelhafte Besitzungen
  • 3. Fälschlich zugewiesene Besitzungen
  • 4. Laienabbatiate, Vogteien und Patronate
  • IV. Teil: Anhang
  • 1. Urkunden
  • 2. Abbildungen und Karten
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Regestenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Orts- und Personenregister
  • Stammtafel
  • Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

lediglich der Ort Dom&vre-sur-Vezouze, wenige Kilometer südwestlich von 
Blamont gelegen, kann - wie aus dem Urkundentext hervorgeht - als in ihm liegend 
ausgemacht werden* 9. 
Albinesuuilare 
(CH, Kant. Bern, genauere Lage nicht bestimmbar) 
Siehe den Artikel 'Oberer Aargau'. 
Altorf/Altdorf 
(F, Dep. Bas-Rhin, Arr. Molsheim, Cant. Molsheim) 
Im elsässischen Altdorf10 besaßen die Grafen von Dagsburg-Egisheim altes Eigen¬ 
gut, das sich bis zum Tod Gertruds von Dagsburg im 13. Jahrhundert im Besitz der 
Familie nachweisen läßt. Auf diesem Allod hat ein Egisheimer Graf das Dorf 
Altdorf nach Rodung gegründet. Graf Eberhard III. hat schließlich, wohl nach 959, 
die Stiftung des Altdorfer Klosters initiiert, die von dessen Sohn Hugo III. raucus 
ausgeführt wurde, wie wir aus einer möglicherweise gefälschten Bulle Papst Leos 
IX. vom 29. November 1049 für Altdorf erfahren11. Hugo raucus schenkte der 
pertinentibus, regia donatione impertiri decrevimus (Zitat, ebda., S. 213). Regest: 
Böhmer-Mühlbacher, 2. Auf!., Nr. 2068. 
9 Siehe das Zitat in Anm. 8. 
10 Clauss, Wörterbuch, S. 10 f. 
11 Druck bei Sattler, Altdorf, Nr. 3, S. 249 f.; weitere Drucke bei Schöpflin, Alsatia 
diplomatica I, Nr. 208, S. 164 F. u. bei GRANDIDIER, Histoire 1,2, Nr. 407, S. 255 f.: 
Primum excisis fructicibus & arboribus nimium pulcher visus erat situs loci, quem 
collectis incolis ... nomine jussit per arva incolere, hominesque cohabitare. Hunc locum 
dum frequentaret Eberhardus comes, sepe commoratus est in eo propter loci 
delectationem biduo & triduo, & quia vidit illum vite monachorum nimis congruum esse, 
scepe proposuit monachico ordine se se velle Deo laudes parare; sed egritudine 
praeveniente & morte sequente, impediebatur a bono opere illo, filius autem ejus Hugo, 
qui erat aliquantulum raucus, quoniam scepe intellexit voluntatem patris, ccepit hic 
edificare ecclesiolam in honore apostoli dei Bartholotnei & summi presulis Gregorii & 
aliarum reliquiarum (Zitat nach dem Druck bei SCHÖPFLIN, S. 165); der Zeitpunkt der 
Entstehung des Dorfes ist nicht eindeutig bestimmbar. Die Formulierung in der Bulle 
Leos IX. vom 29. November 1049 läßt nicht zwingend den Schluß zu, daß Graf Eberhard 
III der GrUnder des Dorfes war, wie Sieffert, Altdorf, S. 107, durch seine Übersetzung 
der Bulle interpretiert. Vgl. ebda., S. 22, wo Sieffert ausfuhrt, Eberhard habe die 
Urbarmachung und Besiedlung des Dorfes forciert. Ob der Ort allerdings schon um 820 
bestanden hat, wie Clauss, Wörterbuch, S. 10, meint, ist ebenfalls fraglich, da das 
Dokument, auf das sich Clauss stützt, erst im frühen 11. Jahrhundert entstanden ist. Es 
handelt sich hierbei um ein Güterverzeichnis der Kirche St. Thomas zu Straßburg, 
abgedruckt bei Wiegand, Urkundenbuch I, Nr. 52, S 43 ff. (Datierung ebda). Der 
Straßburger Bischof Adaloch soll um 820 der von ihm erbauten Straßburger St. 
Thomaskirche unter anderem den Ort Aldorf geschenkt haben: narratur, ut in antiquis 
vero temporibus quidam Argentinensis civitatis antistes Adalnohc nomine inibi pro 
remedio sute animae in honorem sancti Thomce apostoli ceclesiam construxerat et ... 
Aldorf... dederat (ebda., S. 43). Diese Aufzeichnung spiegelt nicht die topographischen 
Verhältnisse des 9 Jahrhunderts wider, sondern die des frühen 11. Jahrhunderts. Zur Zeit 
der Schenkung muß das Dorf Altdorf nicht unbedingt schon bestanden haben. Es wird 
393
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
8 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment